Detaillierte Erläuterung der durch schwebende Elemente verursachten Probleme und Lösungen

Detaillierte Erläuterung der durch schwebende Elemente verursachten Probleme und Lösungen

1. Problem

  • Mehrere schwebende Elemente können die Breite des übergeordneten Elements nicht erweitern und die Höhe des übergeordneten Elements kann 0 werden.
  • Wenn auf ein schwebendes Element ein nicht schwebendes Element folgt, schwebt das nicht schwebende Element unmittelbar dahinter.
  • Wenn sich vor dem schwebenden Element Elemente auf derselben Ebene befinden, die nicht schweben, wirkt sich dies auf die Seitenstruktur aus.

2. Lösung

1. klar: beides

Fügen Sie nach dem letzten schwebenden Element ein Element mit dem Attribut „clear:both;“ hinzu.

<Stil>
div.übergeordnet>div.fl{
    schweben: links;
    Breite: 200px;
    Höhe: 200px;
    Rand rechts: 20px;
    Rand: 1px durchgehend rot;
}
.klar{
    klar: beides;
}
</Stil>
<div Klasse="übergeordnet">
    <div Klasse="fl">1</div>
    <div Klasse="fl">2</div>
    <div Klasse="fl">3</div>
    <div Klasse="fl">4</div>
    <div Klasse="klar">5</div>
</div>

Fügen Sie dem übergeordneten Element das Pseudoelement :after mit dem Attribut clear:both; hinzu.

<Stil>
div.übergeordnet>div.fl{
    schweben: links;
    Breite: 200px;
    Höhe: 200px;
    Rand rechts: 20px;
    Rand: 1px durchgehend rot;
}
.klar:nach{
    Inhalt: '';
    Anzeige: Block;
    klar: beides;
}
</Stil>
<div Klasse="übergeordnetes Element löschen">
    <div Klasse="fl">1</div>
    <div Klasse="fl">2</div>
    <div Klasse="fl">3</div>
    <div Klasse="fl">4</div>
</div>

Hinweis: Pseudoelemente sind standardmäßig inline. Wenn Sie Pseudoelemente verwenden, müssen Sie daher das Attribut display: block; festlegen.

2. Überlauf: automatisch / Überlauf: versteckt

<Stil>
div.übergeordnet{
    Überlauf: automatisch;
    /*Überlauf: versteckt; funktioniert auch*/
}
div.übergeordnet>div.fl{
    schweben: links;
    Breite: 200px;
    Höhe: 200px;
    Rand rechts: 20px;
    Rand: 1px durchgehend rot;
}
</Stil>
<div Klasse="übergeordnet">
    <div Klasse="fl">1</div>
    <div Klasse="fl">2</div>
    <div Klasse="fl">3</div>
    <div Klasse="fl">4</div>
</div>

3. Schwebende übergeordnete Elemente

<Stil>
div.übergeordnet{
    schweben: links;
}
div.übergeordnet>div.fl{
    schweben: links;
    Breite: 200px;
    Höhe: 200px;
    Rand rechts: 20px;
    Rand: 1px durchgehend rot;
}
</Stil>
<div Klasse="übergeordnet">
    <div Klasse="fl">1</div>
    <div Klasse="fl">2</div>
    <div Klasse="fl">3</div>
    <div Klasse="fl">4</div>
</div>

Hinweis: Diese Methode wird im Allgemeinen nicht verwendet, da sie zu Layoutproblemen für das übergeordnete Element führt.

Damit ist dieser Artikel über die durch schwebende Elemente verursachten Probleme und Lösungen abgeschlossen. Weitere Informationen zu Problemen, die durch schwebende Elemente verursacht werden, finden Sie in den vorherigen Artikeln von 123WORDPRESS.COM oder in den verwandten Artikeln weiter unten. Wir hoffen, dass jeder 123WORDPRESS.COM in Zukunft unterstützen wird!

<<:  Drei BOM-Objekte in JavaScript

>>:  Vorgehensweise bei der Installation einer virtuellen VMware Workstation-Maschine

Artikel empfehlen

Detaillierte Erläuterung des MySQL MVCC-Mechanismusprinzips

Inhaltsverzeichnis Was ist MVCC Mysql-Sperre und ...

So rufen Sie einen Hyperlink auf und öffnen ihn

<br />Die unzähligen Informationen im Intern...

Das WeChat-Applet wählt die Bildsteuerung

In diesem Artikelbeispiel wird der spezifische Co...

Vue.js implementiert ein einfaches Faltpanel

In diesem Artikelbeispiel wird der spezifische Co...

Detaillierte Erklärung der Verwendung des Fuser-Befehls in Linux

beschreiben: fuser kann anzeigen, welches Program...

Einige Verbesserungen in MySQL 8.0.24 Release Note

Inhaltsverzeichnis 1. Verbindungsmanagement 2. Ve...

Die CSS-Priorität der Webseite wird für Sie ausführlich erklärt

Bevor wir über die CSS-Priorität sprechen, müssen...

Tutorial zu HTML-Formular-Tags (1):

Formulare sind eine wichtige externe Form zur Imp...