Einführung in Linux-Komprimierungs- und Dekomprimierungsbefehle

Einführung in Linux-Komprimierungs- und Dekomprimierungsbefehle

Gängige Komprimierungsformate: gz .bz2 .xz .zip

Befehl---> Suffix---> Dekomprimierungsbefehl gzip ---> .gz ---> gunzip

bzip2 ---> .bz2 ---> bunzip2

xz ---> .xz --->unxz 

zip ---> .zip --->entpacken

tar ----> .tar --->tar -xvf Archiv erweitern

Häufig verwendete Archivanforderungen zur Komprimierung

tar kombinierte Archivkomprimierung und -dekomprimierung gzip---> -czvf ---> -xzvf

bzip2---> -cjvf ---> -xjvf 

xz---> -cJvf ---> -xJvf

Komprimierungsverhältnis und Komprimierungsgeschwindigkeit:

Die für die Komprimierung und Dekomprimierung benötigte CPU-Zeit sowie das Komprimierungsverhältnis variieren stark zwischen den verschiedenen Methoden.

Aus Sicht der Komprimierungsrate: tar < gzip < bzip2 < xz < zip

gzip-Befehl: Komprimierung

Funktion: Dateien komprimieren. Verwendung: gzip-Datei (komprimierte Datei, kann Dateien nur in *.gz-Dateien komprimieren)

Hinweis: gzip folgt der zu komprimierenden Datei, die Originaldatei wird standardmäßig gelöscht -d decompression -9 setzt den Komprimierungsgrad standardmäßig auf 6

Sehen Sie sich die komprimierte Datei an:

Häufig verwendet: zcat komprimierte Datei // Sie müssen die Dekomprimierung nicht direkt anzeigen: gunzip log.gz // Dekomprimierung

Gunzip-Befehl: Dekomprimierung

Funktion: Datei dekomprimieren. Verwendung: gunzip file.gz (Befehl zum Dekomprimieren der Datei).

bzip2: Befehlskomprimierung

Stärkere Komprimierung als gzip oben. Höhere Komprimierungsrate. -d Dekomprimierung -9 Setzt die Komprimierungsstufe auf 9. Der Standardwert ist 6.

Komprimierte Datei anzeigen

bzcat log.bz2 | mehr # Den Inhalt der komprimierten Textdatei ohne Dekomprimierung anzeigen bunzip2 log.bz2 # Dekomprimierung

bunzip2-Befehl: Dekomprimierung

bunzip2 log.bz2 #Dekomprimierung

xz-Befehl: Komprimierung

xz-Datei, die komprimiert werden soll -d decompress -9 Komprimierungsstufe festlegen

Komprimierte Datei anzeigen

unxz dekomprimieren xzcat den Inhalt einer komprimierten Textdatei ohne Dekomprimierung anzeigen

unxz-Befehl: Dekomprimierung

unxz-Dekomprimierung

Komprimierung: Zip-Befehl

Funktion: Ordner, Dateien und Verzeichnisse komprimieren. Verwendung des Befehls: zip [Option] log.zip log #log.zip komprimierter Dateiname log ist die zu komprimierende Datei -r: rekursive Komprimierung. Hinweis:

zip Der Dateiname bleibt nach der Suche standardmäßig erhalten.

Beispiel:

1. Komprimieren Sie alle Dateien unter /home in myhome.zip

        zip -r myhome.zip /home/ [komprimiert das Home-Verzeichnis und die darin enthaltenen Dateien und Unterordner]

2. Entpacken Sie myhome.zip in das Verzeichnis /opt/tmp unzip -d /opt/tpm myhome.zip

Komprimierte Datei anzeigen

unzip log.zip #Entpacken

Unzip-Befehl: Dekomprimierung

Funktion: Ordner entpacken. Verwendung: unzip [Option] xxx.zip

Allgemeine Optionen -d <Verzeichnis>: Geben Sie das Verzeichnis an, in dem die komprimierten Dateien gespeichert werden

TAR-Befehl: archive/pack

Funktion: Der Befehl tar ist ein Archivierungs-/Verpackungsbefehl, und die endgültige gepackte Datei ist eine .tar.gz-Datei. Verwendung: tar [Option] xxx.tar.gz gepackter Inhalt (Verpackungsverzeichnis, komprimiertes Dateiformat .tar.gz)

-c: .tar-Datei erzeugen -v: Detaillierte Informationen anzeigen -f: Komprimierte Dateinamen angeben -z: Gleichzeitig packen und komprimieren -x: .tar-Datei entpacken

Parameter -x: Erweitern Sie das Archiv

-x: .tar-Datei entpacken

Der Unterschied zwischen Verpackung und Komprimierung:

Unter Paketieren versteht man das Zusammenfassen mehrerer Dateien oder Verzeichnisse zu einem Gesamtpaket, das bequem zu speichern und zu übertragen ist, die Größe jedoch nicht verändert.

Komprimierung bezieht sich auf die Verwendung eines Komprimierungsalgorithmus, um die Größe einer oder mehrerer großer Dateien oder Verzeichnisse zu reduzieren und so den Zweck der Komprimierung zu erreichen, wodurch Speicherplatz gespart werden kann. Beim Komprimieren werden sie normalerweise zuerst verpackt und dann komprimiert.

Beispiel:

tar -cvf benwei.tar img ---> benwei.tar (archivierte Datei)   

Die zu archivierende Datei f muss vor dem Namen der archivierten Datei stehen. 1. Komprimieren Sie mehrere Dateien und komprimieren Sie .home/pig.txt und /home/cat.txt in pc.tar.gz

        tar -zcvf pc.tar.gz /home/pig.txt /home/cat.txt

2. Komprimieren Sie den Ordner /home in myhome.tar.gz

        tar -zcvf muhome.tar.gz /home

3. Entpacken Sie pc.tar.gz in das aktuelle Verzeichnis tar -zxvf pc.tar.gz

4. Entpacken Sie myhome.tar.gz in das Verzeichnis /opt/tmp2 tar -zxvf /home/myhome.tar.gz -C /opt/tmp2

Sehen Sie sich das Archiv an:

tar -tf cc.tar # Die Dateien im Archiv anzeigen, ohne es zu entpacken tar -xvf cc.tar # Das Archiv entpacken

Kombinieren von Tar und Gzip: Archiv ---> erweitern

tar -czvf myimg.tar.gz img

#Archivieren und gzip-Komprimierung aufrufen. Nach Abschluss enthält myimg.tar.gz myimg.tar und dann den Originalordner. Entpacken: tar -xzvf myimg.tar.gz #Direkt entpacken, um den img-Ordner zu dekomprimieren

Kombinieren von tar und bzip2: Archiv ---> erweitern

tar -cjvf #Paketieren und bzip2 aufrufen zum Komprimieren tar -xjvf #Dekomprimieren

Kombinieren von tar und xz: Archiv ---> erweitern

tar -cJvf #Paketieren und xz aufrufen zum Komprimieren tar -xJvf #Dekomprimieren

Abschließend:

Das Linux-System ist das Betriebssystem, das wir bei der Arbeit am häufigsten verwenden, und wir müssen seine grundlegenden Betriebsbefehle beherrschen.

Dies ist das Ende dieses Artikels über komprimierte Linux-Dateien und Dateidekomprimierungsbefehle. Weitere relevante Inhalte zu komprimierten Linux-Dateien und Dateidekomprimierung finden Sie in den vorherigen Artikeln von 123WORDPRESS.COM oder in den folgenden verwandten Artikeln. Ich hoffe, dass jeder 123WORDPRESS.COM in Zukunft unterstützen wird!

Das könnte Sie auch interessieren:
  • Zusammenfassung der Komprimierungs- und Dekomprimierungsmethoden von Linux xz
  • Detaillierte Erklärung der Linux-Dekomprimierungsdatei
  • Detaillierte Erläuterung der Befehle zum Komprimieren und Entpacken sowie deren Verwendung unter Linux
  • Zusammenfassung der Komprimierungs- und Dekomprimierungsmethoden unter Linux

<<:  So verwenden Sie mysqldump zum Sichern von MySQL-Daten

>>:  Mit HTML+CSS3 implementierte Anmeldeschnittstelle

Artikel empfehlen

Tabellen dynamisch in HTML hinzufügen_PowerNode Java Academy

Ohne weitere Umschweife werde ich den Code direkt...

Verwenden Sie sauberes HTML-Markup zum Erstellen Ihrer Seiten

Das Internet ist ein Organismus, der sich ständig...

Zabbix überwacht Linux-Hosts basierend auf SNMP

Vorwort: Der Linux-Host ist relativ einfach zu ha...

Detaillierte Erklärung zur Verwendung von Filtereigenschaften in CSS

Das Filterattribut definiert die visuelle Wirkung...

Detaillierte Erläuterung der MySQL-Benutzer- und Berechtigungsverwaltung

Dieser Artikel beschreibt anhand von Beispielen d...

Einige Schlussfolgerungen zur Entwicklung mobiler Websites

Die mobile Version der Website sollte zumindest ü...

Vergleichen von Dokumentspeicherorten

<br />Ein toller Blogbeitrag von PPK vor zwe...

So erstellen Sie Gitlab auf CentOS6

Vorwort Das ursprüngliche Projekt wurde im öffent...

js zum Implementieren von Details im Datei-Upload-Stil

Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht 2. Parameter zum ...

Fehlerbehebung bei MySQL-Datenverlust

Inhaltsverzeichnis Vorwort Untersuchung vor Ort G...