Inhaltsverzeichnis- 1. Vorbereitung
- 1. Bereiten Sie die Umgebung vor
- 2. Installationsmethode
- 3. Netzwerkkartenkonfiguration
- 2. Installationsphase
- 1. Installieren Sie httpd
- 2. TFTP-Server installieren
- 3. Kopieren Sie die PXE-Datei
- 4. DHCP-Dienst installieren
- 3. Installieren Sie das automatische Kickstart-Installationstool
- 4. Test auf dem Client-Host
- V. Verbundene Dienste
1. Vorbereitung 1. Bereiten Sie die Umgebung vor VMware-Arbeitsstation Centos7 als PXE-Server Adresse:192.168.138.5 Subnetzmaske: 255.255.255.0 Gateway: 192.168.138.2 Deaktivieren Sie Selinux und die Firewall 2. Installationsmethode Kickstart-Installation. Kickstart ist eine unbeaufsichtigte Installationsmethode. Das Funktionsprinzip besteht darin, verschiedene Parameter aufzuzeichnen, die normalerweise während des Installationsvorgangs ein manuelles Eingreifen erfordern, und eine Datei mit dem Namen ks.cfg zu generieren. Das Installationsprogramm sucht zunächst nach der von Kickstart generierten Datei. Findet es passende Parameter, übernimmt es diese. Das Installationsprogramm startet das System entsprechend den Einstellungen in ks.cfg neu und beendet die Installation. 3. Netzwerkkartenkonfiguration Wählen Sie den Hostonly-Modus für die Netzwerkkarte und brechen Sie die DHCP-Funktion im Hostonly-Modus ab. 
2. Installationsphase Da das Tool „system-config-kickstart“ später zum Generieren der ks-Datei verwendet wird, muss es auf X Windows basieren, sodass wir die Desktop-Umgebung im Voraus installieren müssen. yum -y groupinstall 'X Window System' yum -y groupinstall 'GNOME-Desktopumgebung'
1. Installieren Sie httpd Zum Speichern von Systemabbilddateien und KS-Dateien ist eine HTTP-Umgebung erforderlich. Installieren Sie daher zuerst HTTP yum installiere httpd Systemctl start httpd Besuchen Sie http://192.168.138.5

Konfigurieren Sie yum montieren Sie /dev/cdrom /mnt CD/MNT
2. TFTP-Server installieren
yum -y installiere TFTP-Server
Ändern Sie /etc/xinetd.d/tftp und ändern Sie den Wert von disable von yes auf no 
TFTP-Dienst
{
socket_type = dgram
Protokoll = UDP
warten = ja
Benutzer = root
server = /usr/sbin/in.tftpd
server_args = -s /var/lib/tftpboot
deaktivieren = nein
pro_Quelle = 11
cps = 100 2
Flags = IPv4
} Starten Sie den xinetd-Prozess neu. Wenn xinetd nicht vorhanden ist, müssen Sie es mit yum installieren. systemctl restart xinetd.service
Erstellen Sie einen neuen TFTP-Boot-Ordner mkdir -p /var/lib/tftpboot
3. Kopieren Sie die PXE-Datei Installieren Sie syslinux und kopieren Sie die Datei pxelinux.0 nach /var/lib/tftpboot cp /usr/share/syslinux/pxelinux.0 /var/lib/tftpboot
Erstellen Sie /var/www/html/cdrom und mounten Sie es Mounten Sie /dev/cdrom /var/www/html/cdrom
Yum-Quellkonfiguration 
Kopieren Sie initrd.img und vmlinuxz auf der CD nach /var/lib/tftpboot
cp /var/www/html/cdrom/images/pxeboot/initrd.img /var/lib/tftpboot cp /var/www/html/cdrom/images/pxeboot/vmlinuz /var/lib/tftpboot cp /var/www/html/cdrom/isolinux/boot.msg /var/lib/tftpboot
Erstellen Sie ein neues pxelinux.cfg-Verzeichnis in tftpboot
mkdir pxelinux.cfg
Kopieren Sie die Datei isolinux.cfg im CD-ROM-Verzeichnis in das Verzeichnis pxelinux.cfg und ändern Sie den Dateinamen in „default“ cp /var/www/html/cdrom/isolinux/isolinux.cfg /var/lib/tftpboot/pxelinux.cfg/default Bearbeiten Sie die Standarddateikonfiguration wie folgt Standardmäßig vesamenu.c32 Zeitüberschreitung 6000 boot.msg anzeigen #Löschen Sie den Bildschirm beim Verlassen des Menüs, anstatt das Menü angezeigt zu lassen. #Für vesamenu bedeutet dies, dass der grafische Hintergrund weiterhin angezeigt wird, ohne #das Menü selbst, solange der Bildschirm im Grafikmodus bleibt. Menü löschen Menühintergrund splash.png Menütitel CentOS 7 Menü VShift 8 Menüzeilen 18 Menürand 8 #Menü ausgeblendet Menü Hilfemsgrow 15 Menü-Tabsmsgrow 13 #Grenzgebiet Menüfarbe Rahmen * #00000000 #00000000 keine #Ausgewähltes Element Menüfarbe sel 0 #ffffffff #00000000 keine #Titelleiste Menüfarbe Titel 0 #ff7ba3d0 #00000000 keine #Nachricht „[Tab] drücken“ Menüfarbe Tabmsg 0 #ff3a6496 #00000000 keine #Nicht ausgewähltes Menüelement Menüfarbe unsel 0 #84b8ffff #00000000 keine #Ausgewählter Hotkey Menü Farbe Hotsel 0 #84b8ffff #00000000 nicht #Nicht ausgewählter Hotkey Menüfarbe Hotkey 0 #ffffffff #00000000 keine #Hilfetext Menü Farbe Hilfe 0 #ffffffff #00000000 keine #Eine Bildlaufleiste irgendeiner Art? Nicht sicher. Menüfarbe Bildlaufleiste 0 #ffffffff #ff355594 keine #Timeout-Nachricht Menüfarbe Timeout 0 #ffffffff #00000000 keine Menüfarbe Timeout_Msg 0 #ffffffff #00000000 keine #Eingabeaufforderungstext Menüfarbe cmdmark 0 #84b8ffff #00000000 keine Menüfarbe Befehlszeile 0 #ffffffff #00000000 keine #Zeigen Sie das eigentliche Menü erst an, wenn der Benutzer eine Taste drückt. Es wird lediglich eine Timeout-Meldung angezeigt. Menü Tabmsg Drücken Sie die Tabulatortaste, um alle Konfigurationsoptionen für Menüelemente anzuzeigen. Menütrennzeichen # fügt eine leere Zeile ein Menütrennzeichen # fügt eine leere Zeile ein Label Linux Menübezeichnung ^CentOS 7 installieren Kernel vmlinuz #anhängen initrd=initrd.img inst.stage2=hd:LABEL=CentOS\x207\x20x86_64 ruhig anhängen initrd=initrd.img repo=http://192.168.138.5/cdrom ks=http://192.168.138.5/ks.cfg Etikettenprüfung Menübezeichnung Testen Sie dieses ^Medium und installieren Sie CentOS 7 Menü Standard Kernel vmlinuz anhängen initrd=initrd.img inst.stage2=hd:LABEL=CentOS\x207\x20x86_64 rd.live.check quiet Menütrennzeichen # fügt eine leere Zeile ein #Dienstprogramme-Untermenü Menü beginnen ^Fehlerbehebung Menütitel Fehlerbehebung Etikett VESA Menüeinzug Anzahl 5 Menübezeichnung Installieren Sie CentOS 7 im ^einfachen Grafikmodus Texthilfe Probieren Sie diese Option aus, wenn Sie Probleme bei der Installation haben CentOS 7. Endtext Kernel vmlinuz anhängen initrd=initrd.img inst.stage2=hd:LABEL=CentOS\x207\x20x86_64 xdriver=vesa nomodeset quiet Standard-CD-ROM Eingabeaufforderung 0 Etikettenrettung Menüeinzug Anzahl 5 Menübezeichnung ^CentOS-System retten Texthilfe Wenn das System nicht bootet, können Sie auf Dateien zugreifen und bearbeiten Sie die Konfigurationsdateien, um zu versuchen, es erneut zu booten. Endtext Kernel vmlinuz anhängen initrd=initrd.img inst.stage2=hd:LABEL=CentOS\x207\x20x86_64 rescue quiet Bezeichnung Memtest Menübezeichnung Führen Sie einen ^Speichertest durch Texthilfe Wenn Ihr System Probleme hat, liegt ein Problem mit Ihrem Der Systemspeicher kann die Ursache sein. Verwenden Sie dieses Dienstprogramm, um Überprüfen Sie, ob der Speicher ordnungsgemäß funktioniert. Endtext Kernel-Memtest Etikett-CD-ROM Kernel vmlinuz anhängen initrd=initrd.img ks=http://192.168.138.5/ks.cfg devfs=nomount Menütrennzeichen # fügt eine leere Zeile ein Beschriftung lokal Menübezeichnung Booten vom ^lokalen Laufwerk lokaler Bootvorgang 0xffff Menütrennzeichen # fügt eine leere Zeile ein Menütrennzeichen # fügt eine leere Zeile ein Etikett zurück zum Haupt Menübezeichnung Zurück zum ^Hauptmenü Menü beenden Menü Ende
Starten Sie den httpd-Dienst neu cp /var/www/html/cdrom/isolinux/vesamenu.c32 /var/lib/tftpboot/ 4. DHCP-Dienst installieren yum –y installiere DHCP cp /usr/share/doc/dhcp-4.2.5/dhcpd.conf.beispiel /etc/dhcp/dhcpd.conf
Ändern Sie dhcpd.conf 
next-server 192.168.138.5; ------------------ Lokale Adresse, wird als Adresse des ks-Servers verwendet Dateiname „pxelinux.0“; Subnetz 192.168.138.0 Netzmaske 255.255.255.0 { Bereich 192.168.138.10 192.168.138.50; -----------Zugewiesener Adresspool Optionsrouter 192.168.138.5; Option Subnetzmaske 255.255.255.0; Option Domänennameserver 192.168.138.5; Standard-Leasingdauer 86400; maximale Leasingdauer 86400; }
Nach der Konfiguration starten Sie DHCP
Dienst DHCP starten
3. Installieren Sie das automatische Kickstart-Installationstool Yum-Direktinstallation
yum -y installiere Systemkonfiguration-Kickstart
Starten Sie Kickstart in der Desktopumgebung
Systemkonfiguration-Kickstart



Weisen Sie Partitionen nach Bedarf zu. Versuchen Sie, dem Verzeichnis usr mehr als 4 GB zuzuweisen. 




Wählen Sie die Desktop-Version des Installationspakets aus, um die grafische Version zu installieren. Sie können diese selbst auswählen. Wenn bei diesem Schritt ein Fehler auftritt, lesen Sie die Yum-Konfiguration 

Die folgenden beiden Elemente können standardmäßig nach Datei–>Speichern konfiguriert werden 
Speichern Sie in diesem Verzeichnis und zeigen Sie die Datei ks.cfg an
#platform=x86, AMD64 oder Intel EM64T #version=DEVEL #Betriebssystem installieren statt aktualisieren installieren #Tastaturlayouts Tastatur 'us' #Root-Passwort rootpw --iscrypted 11PObWbosO$B09PFFThWxWujr.TANYuJ. #Netzwerkinstallation verwenden url --url="http://192.168.138.5/cdrom" #Systemsprache lang en_US #Systemautorisierungsinformationen auth --useshadow --passalgo=sha512 #Verwenden Sie die grafische Installation grafisch firstboot --disable #SELinux-Konfiguration selinux --disabled #Firewall-Konfiguration Firewall --disabled #Netzwerkinformationen Netzwerk --bootproto=dhcp --device=ens33 #Nach der Installation neu starten Neustart #Systemzeitzone Zeitzone Asia/Shanghai #System-Bootloader-Konfiguration bootloader --location=mbr #Löschen Sie den Master Boot Record null #Informationen zum Löschen der Partition Teil löschen --alles --initlabel #Informationen zur Festplattenpartitionierung Teil / --fstype="xfs" --size=10240 Teil /boot --fstype="xfs" --size=2048 Teil /home --fstype="xfs" --size=1024 Teil /var --fstype="xfs" --size=2048 Teil /tmp --fstype="xfs" --size=2048 Teil /usr --fstype="xfs" --size=4096 Teil /opt --fstype="xfs" --size=4096 Teiletausch --fstype="swap" --size=4096 %Pakete @Desktop-Debugging @Schriftarten @gnome-desktop @kde-desktop @Legacy-x @x11 xterm %Ende
4. Test auf dem Client-Host Erstellen Sie eine neue virtuelle Maschine, geben Sie pxe ein und wählen Sie, ob DHCP aus dem Netzwerk geladen werden soll. Anschließend wird es automatisch installiert. In /var/lib/dhcpd/dhcpd.leases können Sie die IP-Adresse und andere Informationen sehen, die der neu hinzugefügten Maschine zugewiesen wurden 
V. Verbundene Dienste systemctl start httpd systemctl aktiviere httpd systemctl start dhcpd systemctl aktiviere dhcpd systemctl start xinetd
Testen Sie es selbst. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns! Damit ist dieser Artikel über den detaillierten Prozess der Verwendung von VMware zum Testen von PXE-Batchinstallationsservern abgeschlossen. Weitere relevante Inhalte zum Testen von VMware PXE finden Sie in den vorherigen Artikeln von 123WORDPRESS.COM oder in den folgenden verwandten Artikeln. Ich hoffe, dass jeder 123WORDPRESS.COM in Zukunft unterstützen wird! Das könnte Sie auch interessieren:- Detaillierte Schritte zur Installation von CentOS mit der gecrackten Version von VMware 10.0
- Der umfassendste und detaillierteste Prozess zur Installation von Deepin20 auf einer virtuellen VMware-Maschine
- Das neueste Installations-Tutorial für virtuelle Maschinen VMware 14
- Detaillierte Schritte zur Installation und Verwendung von VMware ESXi 6.5
- VMware15/16 Detaillierte Schritte zum Entsperren von VMware und Installieren von MacOS
- Tutorial zur Installation von VMware, Nmap und Burpsuite
|