Setzen Sie den Eingang auf schreibgeschützt über deaktiviert und schreibgeschützt

Setzen Sie den Eingang auf schreibgeschützt über deaktiviert und schreibgeschützt
Es gibt zwei Möglichkeiten, schreibgeschützte Eingaben zu erreichen: deaktiviert und schreibgeschützt.

Natürlich können beide Ergebnisse nur gelesen und nicht bearbeitet werden, dennoch gibt es große Unterschiede zwischen beiden.

Deaktiviert bedeutet, dass die Eingabe ungültig ist und ihr Wert nicht an ein Programm wie ASP, PHP usw. übergeben wird.
Der Nur-Lese-Zustand kann einfach nicht bearbeitet werden und hat keinen Einfluss auf die Übertragung seines Wertes.

Deaktivierte Nutzung: <INPUT type="text" name="username" value="james" disabled>
Nur-Lese-Verwendung: <INPUT type="text" name="partNumber" value="1500" readonly>

<<:  Eine kurze Diskussion darüber, ob zu viele MySQL-Datenabfragen OOM verursachen

>>:  So verteilen Sie mit CSS zwei Schaltflächen auf der linken und rechten Seite desselben übergeordneten Tags

Artikel empfehlen

Detaillierte Erklärung des Hintergrund-Positionsprozentsatzprinzips

Als ich heute jemandem beim Anpassen des Codes ha...

Detaillierte Erklärung des Responsive-Prinzips von Vue3

Inhaltsverzeichnis Überprüfung der responsiven Pr...

Eine kurze Analyse der Probleme mit JS-Originalwerten und Referenzwerten

Primitive Werte -> primitive Typen Number Stri...

37 Tipps für ein gutes User Interface Design (mit Bildern)

1. Versuchen Sie, ein einspaltiges statt eines meh...

Implementierung der CSS-Bildlaufleisten-Stileinstellungen

WebKit-Bildlaufleistenstil zurücksetzen 1. Die Bi...

So zeigen Sie ein kleines Symbol vor der Browser-URL an

Wenn Sie viele Websites durchsuchen, werden Sie fe...

Fünf Verzögerungsmethoden für die MySQL-Zeitblindinjektion

Fünf Verzögerungsmethoden für die MySQL-Zeitblind...

Beispiel zum Festlegen der pseudostatischen WordPress-Eigenschaft in Nginx

Zitat aus Baidus Erklärung zu Pseudostatik: Pseud...

So aktualisieren Sie den Kernel in Deepin Linux manuell

deepin und Ubuntu sind beides auf debian basieren...