Hallo – Erfahrungsaustausch zum Entwurf von Dialogfeldern

Hallo – Erfahrungsaustausch zum Entwurf von Dialogfeldern
„Was ist los?“ Sofern Sie nicht an bestimmte Arten von Dialogfeldern gewöhnt sind, ist Ihre erste Reaktion, wenn Sie auf eines stoßen, oft so? Diese Erfahrung ist, als ob Sie es eilig hätten, einen Bus zu erreichen, aber unterwegs ständig angehalten und mit Flyern überhäuft würden. Es lässt sich nicht leugnen, dass es eine Unterbrechung und manchmal sogar eine Belästigung darstellt. Als Designer wissen wir, dass sich „Unterbrechungen“ vorerst nicht vermeiden lassen, aber wir sollten danach streben, zu verhindern, dass sie zu „Störungen“ werden:
① Mehrfache Unterbrechungen = störend Vielleicht können Sie es ertragen, wenn Sie einmal pro Stunde unterbrochen werden. Wenn Sie innerhalb einer Minute mehrmals unterbrochen werden, werden Sie schon beim bloßen Gedanken daran verrückt, oder? Aus diesem Grund zeigt Chrome eine Option an, um „das erneute Anzeigen von Dialogfeldern auf dieser Seite zu verhindern“, nachdem festgestellt wurde, dass diese Webseite den Benutzer mehrmals mit Dialogfeldern „unterbrochen“ hat.
Hallo-Dialogfeld 123WORDPRESS.COM
Beherzigen Sie einen Grundsatz: Vermeiden Sie wenn möglich die Verwendung von Dialogfeldern. Sofern nicht die folgenden beiden Situationen eintreten:
A. Eine Operation ist sehr riskant oder irreversibel.
Bitte verwenden Sie dieses Prinzip, um zu beurteilen, ob das Erscheinungsbild dieses Dialogfelds sinnvoll ist:
Im Win7-System wird jedes Mal, wenn ich eine Datei lösche, ein Dialogfeld angezeigt, in dem ich den Löschvorgang bestätigen muss.
(Hinweis: Ist das normale Löschen wirklich irreversibel? Windows verfügt auch über einen Papierkorb. Ist es teuer, die Daten aus dem Papierkorb wiederherzustellen?)
B. Kann im Vorfeld nicht vermieden werden und muss vom Benutzer bestätigt werden.
Bitte verwenden Sie dieses Prinzip, um zu beurteilen, ob das Erscheinungsbild dieses Dialogfelds sinnvoll ist:
Die Veranstaltung ist beendet und die Schaltfläche „Abstimmen“ ist noch anklickbar. Nachdem ich darauf geklickt habe, wird mir in einem Dialogfeld mitgeteilt, dass alles vorbei ist.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Überlegen Sie es sich vor dem Entwurf eines Dialogfelds gut: Ist die Unterbrechung wirklich notwendig? Ist sie es wert?
② Unklare Bedeutung = Unterbrechung A. Abfrage „ja/nein“ oder „bestätigen/abbrechen“
Lassen Sie uns zunächst die Sprache überprüfen:
Zurück zu unserem Dialogfeld:
Szenario 1: Der Benutzer klickt auf Beenden. Um eine versehentliche Bedienung zu vermeiden, fragen Sie den Benutzer, ob er wirklich beenden möchte. Sollten Sie zu diesem Zeitpunkt „Ja/Nein“ oder „Bestätigen/Abbrechen“ verwenden?
Anregung:
Da Sie auf „Beenden“ geklickt haben, ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie wirklich beenden möchten, viel höher als die Wahrscheinlichkeit einer versehentlichen Bedienung. Daher gilt hier die starke Prämisse „Ja, ich möchte beenden“.
Wenn Sie dann ein Dialogfeld mit der Frage „Möchten Sie beenden?“ öffnen, ist der Benutzer möglicherweise verwirrt. Ich habe bereits auf „Beenden“ geklickt und Sie fragen mich immer noch, ob ich beenden möchte. Habe ich die Wahl nicht bereits getroffen?
Die Verwendung von „Möchten Sie wirklich aufhören?“ kann dem Benutzer ein Signal geben. Wir wissen, dass er sich zum Aufhören entschieden hat und dies nur eine erneute Bestätigung ist.
Szenario 2: Der Chrome-Browser verfügt über eine Funktion, die beim ersten Öffnen einer fremdsprachigen Site ein Dialogfeld öffnet, in dem Sie gefragt werden, ob Sie die Site übersetzen möchten. Sollten wir zu diesem Zeitpunkt mit „Ja“ oder „Sicher“ fragen?
Anregung:
Da wir die Seite zum ersten Mal öffnen, können wir nicht beurteilen, ob der Benutzer eine Übersetzung wünscht oder nicht: Englisch ist mittlerweile weit verbreitet und manche Benutzer möchten vielleicht den Originaltext lesen, während andere nur die Übersetzung lesen möchten, um die allgemeine Bedeutung zu verstehen. Sogar ein und dieselbe Person möchte möglicherweise manchmal die übersetzte Website und manchmal die Original-Website ansehen, allerdings zu unterschiedlichen Zeiten.
Wenn Sie nicht erraten können, was der Benutzer meint, sollten Sie offensichtlich mit „Ja“ fragen. Das ist auch, was Chrome jetzt macht:
B. Beantworten Sie die Frage
Wenn Sie dies sehen, haben Sie möglicherweise Fragen. Im vorherigen Chrome-Beispiel lautet die Antwort auf die Frage „Benötigen Sie eine Übersetzung?“ „Übersetzen/Nein“, und „Ja“ wird überhaupt nicht angezeigt. Bitte lesen Sie weiter...
C. Kann es weder „ja/nein“ noch „bestätigen/abbrechen“ sein?
Es scheint, dass die Verwendung eines bestimmten Verbs besser ist als „bestimmen“?
Nicht immer, wenn der von Ihnen in der Frage angesprochene Punkt die Aufmerksamkeit des Benutzers wirklich fordert oder wenn die Funktionsweise nicht in wenigen Worten erklärt werden kann und in der Frage ausführlich beschrieben werden muss. „OK“ wäre an dieser Stelle angemessener.
Das heißt, zu manchen Zeiten (siehe Analyse oben):
„Ja/Nein“ kann sich auch zu „ein bestimmtes Verb/Nein“ entwickeln;
„Bestätigen/Abbrechen“ kann sich auch zu der Kombination „ein bestimmtes Verb/Abbrechen“ entwickeln.
D. Ist es notwendig, beim Stellen von Fragen „ja“ oder „ja“ zu verwenden?
Szenario: Ein Benutzer liest einen Fortsetzungsroman. Wenn er zu einem kostenpflichtigen Kapitel gelangt, wird ein Dialogfeld angezeigt, in dem er aufgefordert wird, 30 Q-Punkte auszugeben, um das Kapitel zu kaufen. Welches der folgenden Dialogfelder würden Sie verwenden?
Auch im Dialogfeld 2 hat die Schaltfläche „Dieses Kapitel kaufen“ eine richtungsweisende und intuitive Funktion. Es gibt jedoch weder eine Frage zum Bestätigen des Kaufs noch eine Schaltfläche zum Bestätigen. Gibt es da ein Problem?
In Bezug auf die Verfügbarkeit gibt es kein Problem.
Welchen Unterschied macht es, wenn ich hier Dialogfeld 1 und Dialogfeld 2 verwende? Gibt es Vor- und Nachteile?
Lassen Sie uns noch ein wenig kleinlich sein: Als wir zwischen „Ja/Nein“ und „Bestätigen/Abbrechen“ unterschieden, sagten wir, dass wir, bevor wir „Bestätigen“ fragen, eigentlich schon eine „Ja“-Prämisse im Kopf haben.
Im aktuellen Szenario bestätigt der Nutzer seine Kaufabsicht, klickt auf „Kaufen“, woraufhin ihm ein Dialogfenster erscheint, das ihm weitere Informationen mitteilt und noch einmal bestätigt, ob er wirklich kaufen möchte.
Vielmehr probiert der Nutzer das Buch aus und kann, nachdem er ein kostenloses Kapitel nach dem anderen gelesen hat, eigentlich nicht vorhersagen, ab welchem ​​Kapitel eine Gebühr anfällt.
Daher enthält das Erscheinen dieses Dialogfelds keine „Ja“-Prämisse und wird nicht erwartet.
Zu diesem Zeitpunkt gleicht die Mitteilung einer Tatsache an den Benutzer eher einer Benachrichtigung. Der Button „Dieses Kapitel kaufen“ dient als Anregung und Orientierungshilfe.
Die Frage „Sind Sie sicher …“ ist ungefähr so, als würden Sie von jemandem verlangen, für das Haus zu bezahlen, ohne zu wissen, ob die Person vorhat, es zu kaufen, oder ob ihr das Haus gefällt. Es wäre etwas abrupt.
Das Haarspalten hat ein Ende. Wenn Sie damit einverstanden sind, seien Sie konsequent und lassen Sie Ihre Benutzer „Hallo“ statt „Hass“ sagen, wenn sie das Dialogfeld sehen.

<<:  Detaillierte Erläuterung der Anwendung von Meta-Tags bei der Entwicklung mobiler Plattformen

>>:  Über nginx zur Implementierung des Jira-Reverse-Proxys

Artikel empfehlen

JavaScript, um den Effekt des Klickens auf das Untermenü zu erzielen

In diesem Artikel wird der spezifische JavaScript...

CSS fügt Scroll zu Div hinzu und verbirgt die Bildlaufleiste

CSS fügt dem div Scrollen hinzu und verbirgt die ...

Lösungen für das Problem der Tabellenschachtelung und Rahmenzusammenführung

【Frage】 Wenn die äußere und die innere Tabelle ve...

Detaillierte Erklärung des JavaScript-Timer-Prinzips

Inhaltsverzeichnis 1. setTimeout()-Timer 2. Stopp...

Hyperlink-Tag für HTML-Webseiten

Lernprogramm zum Hyperlink-Tag einer HTML-Webseit...

Analyse des Prinzips von Vue nextTick

Inhaltsverzeichnis Ereignisschleife miscroTask (M...

Eine kurze Diskussion über JS-Verpackungsobjekte

Inhaltsverzeichnis Überblick Definition Instanzme...

Einige Möglichkeiten zum Eliminieren doppelter Zeilen in MySQL

SQL-Anweisung /* Einige Methoden zum Eliminieren ...

9 Tipps für das Webseiten-Layout

<br />Verwandte Artikel: 9 praktische Vorsch...

Weitere Features der JavaScript-Konsole

Inhaltsverzeichnis Überblick console.log konsole....

JavaScript zur Implementierung eines einfachen Einkaufsformulars

In diesem Artikel wird der spezifische JavaScript...

Der DOCTYPE-Modusauswahlmechanismus bekannter Browser

Dokumentumfang Dieser Artikel behandelt den Modus...

Perfekte Lösung für den Themenwechsel basierend auf CSS-Variablen (empfohlen)

Als Baidu diese Anforderung erhielt, fand das Unt...