Über die Rolle von Metadaten in HTML (aus dem Internet gesammelt und sortiert)

Über die Rolle von Metadaten in HTML (aus dem Internet gesammelt und sortiert)
W3Cschool erklärt es so

Das <meta>-Element liefert Metainformationen über die Seite, beispielsweise eine Beschreibung und Schlüsselwörter für Suchmaschinen sowie die Aktualisierungshäufigkeit.

Der <meta>-Tag wird im Kopf des Dokuments platziert und enthält keinen Inhalt. Die Attribute des <meta>-Tags definieren mit dem Dokument verknüpfte Name/Wert-Paare.

Unterschiede zwischen HTML und XHTML

In HTML hat das <meta>-Tag kein schließendes Tag.

In XHTML müssen <meta>-Tags ordnungsgemäß geschlossen werden.

Tipps und Hinweise:

Hinweis: Das <meta>-Tag wird immer innerhalb des Kopfelements platziert.

Hinweis: Metadaten werden immer in Name/Wert-Paaren übergeben.

Namensattribut

Das Name-Attribut gibt den Namen des Name/Wert-Paares an. Weder HTML- noch XHTML-Tags geben vordefinierte <Meta>-Namen an. Im Allgemeinen können Sie Namen verwenden, die für Sie und die Leser Ihres Quelldokuments eine Bedeutung haben.

„Schlüsselwörter“ ist eine Bezeichnung, die häufig verwendet wird. Es definiert eine Reihe von Schlüsselwörtern für das Dokument. Einige Suchmaschinen verwenden diese Schlüsselwörter, um Dokumente zu kategorisieren, wenn sie auf sie stoßen.

Meta-Tags wie diese können bei der Indizierung durch Suchmaschinen hilfreich sein:

http-equiv-Attribut

Das http-equiv-Attribut stellt einen Namen für das Name/Wert-Paar bereit. Es weist den Server an, die Name/Wert-Paare in den Header des MIME-Dokuments aufzunehmen, das an den Browser gesendet wird, bevor das eigentliche Dokument gesendet wird.

Wenn ein Server ein Dokument an einen Browser sendet, sendet er zuerst eine Reihe von Name/Wert-Paaren. Obwohl einige Server viele dieser Name/Wert-Paare senden, senden alle Server mindestens eines: content-type: text/html. Dadurch wird der Browser angewiesen, sich auf den Empfang eines HTML-Dokuments vorzubereiten.

Wenn Sie das <meta>-Tag mit dem http-equiv-Attribut verwenden, fügt der Server das Name/Wert-Paar dem Inhaltsheader hinzu, der an den Browser gesendet wird.

Die Eigenschaft content

Das Inhaltsattribut stellt den Wert in einem Name/Wert-Paar bereit. Der Wert kann jede gültige Zeichenfolge sein.

Das Inhaltsattribut wird immer entweder mit dem Namensattribut oder dem http-equiv-Attribut verwendet.

Das Schema-Attribut

Mit dem Schemaattribut wird das Schema angegeben, das zum Übersetzen des Attributwerts verwendet werden soll. Dieses Schema sollte im Profil definiert werden, das durch das Profilattribut des <head>-Tags angegeben wird.

Meta wird verwendet, um die Header-Nachricht der HTTP-Protokollantwort in HTML-Dokumenten zu simulieren. Das Meta-Tag wird im <head> und </head> einer Webseite verwendet. Das Meta-Tag hat viele Verwendungsmöglichkeiten. Es gibt zwei Metaattribute: Name und http-equiv. Das Namensattribut wird hauptsächlich verwendet, um die Webseite entsprechend dem Inhalt (Webseiteninhalt) zu beschreiben und es Suchmaschinenrobotern zu erleichtern, sie zu finden und zu klassifizieren (derzeit verwenden fast alle Suchmaschinen Online-Roboter, um automatisch Metawerte zu finden und Webseiten zu klassifizieren). Die wichtigsten davon sind Beschreibung (Beschreibung der Site in Suchmaschinen) und Schlüsselwörter (Kategorie-Schlüsselwörter), daher sollte jeder Seite ein Metawert hinzugefügt werden. Die am häufigsten verwendeten sind die folgenden:

Namensattribut

1. <meta name="Generator" context="">wird verwendet, um das Generierungstool zu beschreiben (z. B. Microsoft FrontPage 4.0);

2. <meta name="KEYWords" contect="">Informieren Sie Suchmaschinen über die Schlüsselwörter Ihrer Webseite;

3. <meta name="DEscription" contect="">Teilen Sie Suchmaschinen den Hauptinhalt Ihrer Site mit;

4. <meta name="Author" contect="Ihr Name"> Teilen Sie Suchmaschinen den Autor Ihrer Site mit;

5. <meta name="Robots" context="alle|keine|index|noindex|follow|nofollow">

Die Eigenschaften werden wie folgt beschrieben:

Auf „Alle“ gesetzt: Dateien werden abgerufen und Links auf der Seite können abgefragt werden;

Auf „Keine“ setzen: Die Datei wird nicht abgerufen und die Links auf der Seite können nicht abgefragt werden;

Auf Index setzen: Die Datei wird abgerufen;

Zum Folgen gesetzt: Links auf der Seite können abgefragt werden;

Auf „noindex“ setzen: Die Datei wird nicht indexiert, die Links auf der Seite können aber abgefragt werden;

Auf nofollow setzen: Die Datei wird nicht indexiert, die Links auf der Seite können aber abgefragt werden.

http-equiv-Attribut

1. <meta http-equiv="Content-Type" contect="text/html";charset=gb_2312-80">

und <meta http-equiv="Content-Language" contect="zh-CN">zur Beschreibung des Textes und der Sprache, die zur Erstellung der Homepage verwendet wurden;

Beispielsweise verwendet Englisch den Zeichensatz ISO-8859-1, daneben gibt es auch BIG5, UTF-8, Shift-Jis, Euc, Koi8-2 und andere Zeichensätze.

2. <meta http-equiv="Refresh" contect="n;url=http://IhrLink">Planen Sie, dass die Webseite innerhalb der angegebenen Zeit n zur Seite http://IhrLink springt.

3. Mit <meta http-equiv="Expires" contect="Mon,12 May 2001 00:20:00 GMT"> lässt sich die Ablaufzeit der Webseite festlegen. Nach Ablauf muss sie erneut auf dem Server aufgerufen werden. Es ist zu beachten, dass das GMT-Zeitformat verwendet werden muss;

4. <meta http-equiv="Pragma" contect="no-cache"> wird verwendet, um den Browser daran zu hindern, auf den Seiteninhalt aus dem Cache des lokalen Computers zuzugreifen. Sobald es festgelegt ist, kann es nicht mehr aus dem Cache abgerufen werden, sobald Sie die Webseite verlassen.

5. <meta http-equiv="set-cookie" contect="Mon,12 May 2001 00:20:00 GMT">Cookie-Einstellungen. Wenn die Webseite abläuft, werden die gespeicherten Cookies gelöscht. Es ist zu beachten, dass das GMT-Zeitformat verwendet werden muss;

6. <meta http-equiv="Pics-label" context="">Bewertung von Webseiten. In den Internetoptionen des Internet Explorers gibt es eine Inhaltseinstellung, die das Surfen auf einigen eingeschränkten Webseiten verhindern kann. Der Einschränkungsgrad der Webseite wird über das Meta-Attribut festgelegt.

7. <meta http-equiv="windows-Target" contect="_top">Erzwingt die Anzeige der Seite als eigenständige Seite im aktuellen Fenster. Dadurch kann verhindert werden, dass Ihre Webseite von anderen als Frame-Seite aufgerufen wird.

8. <meta http-equiv="Page-Enter" contect="revealTrans(duration=10,transtion= 50)"> und <meta http-equiv="Page-Exit" contect="revealTrans(duration=20,transtion=6)"> legen Spezialeffekte beim Aufrufen und Verlassen der Seite fest. Diese Funktion ist der „Format/Webseiten-Übergang“ in FrontPage, aber die hinzugefügte Seite kann keine Frame-Seite sein.

<<:  Detaillierter Prozess zum Ändern des Hostnamens, nachdem Docker einen Container erstellt hat

>>:  Interaktion im Webdesign: Eine kurze Diskussion über Paging-Probleme

Artikel empfehlen

Tutorial zur mobilen Entwicklung: Zusammenfassung der Pixelanzeigeprobleme

Vorwort Ich bin davon überzeugt, dass bei der Ent...

So konfigurieren Sie den Nginx-Lastausgleich

Inhaltsverzeichnis Nginx-Lastausgleichskonfigurat...

JavaScript zur einfachen Verknüpfung von Provinzen und Gemeinden

In diesem Artikel wird der spezifische Code für J...

Detaillierte Erläuterung der MySQL-Mehrtabellenabfrage

Sich gut zu ernähren und ausreichend zu schlafen,...

Detaillierte Erklärung des Flex-Layouts in CSS

Flex-Layout wird auch elastisches Layout genannt....

Häufige Probleme und Lösungen beim Erstellen von MySQL MGR

Inhaltsverzeichnis 01 Häufige Fehler 1 02 Häufige...

Docker startet den Implementierungsprozess der MySQL-Konfiguration

Inhaltsverzeichnis Tatsächlicher Kampfprozess Beg...

MySQL REVOKE zum Löschen von Benutzerberechtigungen

In MySQL können Sie mit der REVOKE-Anweisung best...

Probleme und Lösungen für MYSQL5.7.17-Verbindungsfehler unter MAC

Das Problem, dass MYSQL5.7.17 unter MAC keine Ver...

Keine chinesische Spezialität: Webentwicklung unter kulturellen Unterschieden

Webdesign und -entwicklung sind harte Arbeit, als...

Anweisungen zur Verwendung des Datenbankverbindungspools Druid

Ersetzen Sie ihn durch den optimalen Datenbankver...

Ausführliche Erläuterung des MySQL-Gemeinschaftsindex und des eindeutigen Index

Szenario 1. Pflegen Sie ein Bürgersystem mit eine...