Vue3+Vite+TS implementiert sekundäre Kapselung von Element-Plus-Geschäftskomponenten sfasga

Vue3+Vite+TS implementiert sekundäre Kapselung von Element-Plus-Geschäftskomponenten sfasga

1. Strukturzeichenfolge

Sie müssen häufig Zeichenfolgen drucken. Wenn Sie viele Variablen haben, vermeiden Sie Folgendes:

Name = "Raymond"
Alter = 22
geboren_in = "Oakland, CA"
string = "Hallo, mein Name ist " + name + "und ich bin " + str(age) + " Jahre alt. Ich bin geboren in " + born_in + "."
drucken(Zeichenfolge)


Wie chaotisch sieht das aus? Sie können eine schöne und einfache Alternative zu .format verwenden.

wie folgt:

Name = "Raymond"
Alter = 22
geboren_in = "Oakland, CA"
string = "Hallo, mein Name ist {0} und ich bin {1} Jahre alt. Ich wurde in {2} geboren.",format(name, age, born_in)
drucken(Zeichenfolge)


2. Tupel zurückgeben

Python ermöglicht es Ihnen, mehrere Elemente aus einer Funktion zurückzugeben, was das Leben erheblich einfacher macht. Aber beim Auspacken von Tupeln mache ich einen häufigen Fehler wie diesen:

def binär(): return 0, 1
Ergebnis = binär()
Null = Ergebnis[0]
eins = Ergebnis[1]


Dies ist nicht notwendig, Sie können einfach Folgendes tun:

def binär(): return 0, 1
null, eins = binär()


Wenn alle Elemente zurückgegeben werden müssen, verwenden Sie einen Unterstrich _

Null, _ = binär()


Es ist so effizient!

3. Zugriff auf das Dict-Wörterbuch

Sie werden key und value auch häufig in dicts schreiben.

Wenn Sie versuchen, auf einen key zuzugreifen, der in dict nicht vorhanden ist, könnten Sie versucht sein, Folgendes zu tun, um KeyError zu vermeiden:

Land = {}
Tasche = [2, 3, 1, 2, 5, 6, 7, 9, 2, 7]
für i in der Tasche:
wenn ich im Land bin:
land[i] += 1 sonst:
Land[i] = 1
für i im Bereich (10):
wenn ich im Land bin:
drucken("Anzahl von {}: {}".format(i, countr[i]))
anders:
drucken("Anzahl von {}: {}".format(i, 0))


Die Verwendung von get() ist jedoch ein besserer Ansatz.

Land = {}
Tasche = [2, 3, 1, 2, 5, 6, 7, 9, 2, 7]
für i in der Tasche:
zahl[i] = zahl.get(i, 0) + 1
für i im Bereich (10):
drucken("Anzahl von {}: {}".format(i, countr.get(i, 0)))


Natürlich können Sie stattdessen auch setdefault verwenden.

Es gibt auch eine einfachere, aber teurere Methode:

Tasche = [2, 3, 1, 2, 5, 6, 7, 9, 2, 7]


{2: 3, 3: 1, 1: 1, 5: 1, 6: 1, 7: 2, 9: 1}:

countr = dict([(num, bag.count(num)) für num in bag])
für i im Bereich (10):
drucken("Anzahl von {}: {}".format(i, countr.get(i, 0)))


Wir können auch dict -Comprehensions verwenden.

countr = {num: bag.count(num) für num in bag}


Beide Methoden sind aufwändig, da sie die Liste bei jedem Aufruf von count durchlaufen.

4. Nutzen Sie die Bibliothek

Vorhandene Bibliotheken können importiert werden, um genau das zu tun, was Sie möchten.

Kehren wir zum vorherigen Beispiel zurück und erstellen eine Funktion, um zu zählen, wie oft eine Zahl in einer Liste vorkommt. Nun ja, früher gab es eine Bibliothek, die das konnte.

aus Sammlungen importieren Zähler
Tasche = [2, 3, 1, 2, 5, 6, 7, 9, 2, 7]
countr = Zähler(Beutel) für i im Bereich(10):
drucken("Anzahl von {}: {}".format(i, countr[i]))


Einige Gründe für die Verwendung von Bibliotheken:

  • Der Code ist korrekt und getestet.
  • Ihre Algorithmen sind möglicherweise optimal, sodass sie schneller laufen.
  • Zusammenfassung: Sie sind klar und gut dokumentiert und Sie können sich auf das konzentrieren, was noch zu tun ist.

Schließlich war alles schon da, man muss das Rad nicht neu erfinden.

5. Listen aufteilen/durchgehen

Wir können start und den stop wie folgt angeben: list[start:stop:step] . Wir nehmen die ersten 5 Elemente der Liste:

Tasche = [0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9]
für Element in Tasche[:5]:
drucken(Element)


Dies ist Slicing. Wir geben stop Stopppunkt als 5 an, und dann werden 5 Elemente aus der Liste genommen, bevor gestoppt wird.

Was wäre, wenn es die letzten 5 Elemente wären?

Tasche = [0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9]
für Element in Tasche[-5:]:
drucken(Element)


Verstehst du nicht? -5 bedeutet, 5 Elemente vom Ende der Liste zu nehmen.

Wenn Sie eine Distanzoperation für die Elemente einer Liste durchführen möchten, können Sie wie folgt vorgehen:

Tasche = [0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9]
für Index, Element in Aufzählung (Beutel):
wenn Index % 2 == 0:
drucken(Element)


Aber du solltest es so machen:

Tasche = [0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9]
für Element in Tasche[::2]:
drucken(Element)

6. Bereiche verwenden

Tasche = Liste(Bereich(0,10,2))
drucken(Tasche)


Dies ist die Schrittfolge in der Liste. list[::2] bedeutet, die Liste zu durchlaufen und ein Element in zwei Schritten herauszunehmen.

Mit list[::-1] können Sie coole umgekehrte Operationen auf einer Liste durchführen.

Dies ist das Ende dieses Artikels über die Implementierung der sekundären Kapselung der element-plus Geschäftskomponente sfasga durch Vue3+Vite+TS . Weitere verwandte sekundäre Kapselung der Element-plus-Geschäftskomponente sfasga finden Sie in früheren Artikeln auf 123WORDPRESS.COM oder durchsuchen Sie die folgenden verwandten Artikel weiter. Ich hoffe, Sie werden 123WORDPRESS.COM auch in Zukunft unterstützen!

Das könnte Sie auch interessieren:
  • Erste Schritte mit TS (TypeScript) im Vue-Projekt
  • Grundlegende Methode für den Vue-Zugriff auf ts

<<:  Verwenden von Shadowsocks zum Erstellen eines transparenten LAN-Gateways

>>:  Analyse und Zusammenfassung der Auswirkungen von MySQL-Transaktionen auf die Effizienz

Artikel empfehlen

Erstellen eines Redis-Clusters auf Docker

Inhaltsverzeichnis 1. Ziehen Sie das Bild 2. Erst...

Tutorial zur Installation von MySQL unter CentOS7

Vor kurzem habe ich vor, eine Cloud-Festplatte au...

Zusammenfassung mehrerer häufig verwendeter CentOS7-Images basierend auf Docker

Inhaltsverzeichnis 1 Docker installieren 2 Konfig...

Analyse der Verwendung und des Prinzips der Docker Swarm-Clusterverwaltung

Schwarmclusterverwaltung Einführung Docker Swarm ...

MySQL 8.0.18 verwendet Klon-Plugin, um die MGR-Implementierung neu zu erstellen

Angenommen, ein Knoten im Drei-Knoten-MGR ist abn...

CSS float (float, clear) beliebte Erklärung und Erfahrungsaustausch

Ich bin schon vor langer Zeit mit CSS in Berührun...

Detaillierte Erklärung des Abstandsproblems zwischen IMG-Tags

Grundlegende Analyse des IMG-Tags: In HTML5 beste...

Flex-Anordnung in CSS darstellen (Layouttool)

In Bezug auf die Anzeige: flexibles Layout: Manch...

Erläuterung des Prinzips des MySQL-Replikationsmechanismus

Hintergrund Bei der Replikation handelt es sich u...

Detaillierte Erklärung des Typschutzes in TypeScript

Inhaltsverzeichnis Überblick Typzusicherungen in ...

Schreibreihenfolge und Namenskonventionen sowie Vorsichtsmaßnahmen im CSS-Stil

Die Bedeutung der Schreibreihenfolge Reduzieren S...