Installieren Sie JDK1.8 in einer Linux-Umgebung

Installieren Sie JDK1.8 in einer Linux-Umgebung

Dieser Artikel beschreibt hauptsächlich, wie man JDK in einer Linux-Umgebung installiert. Da Java in einer Linux-Umgebung oft unverzichtbar ist, erklärt der Autor Ihnen den Prozess von jdk1.8.

1. Installationsumgebung

Betriebssystem: Red Hat Enterprise Linux 6 64-Bit (Version 6.6)

JDK-Version: 1.8

Werkzeuge: Xshell5, Xftp5

Hinweis: In diesem Artikel wird das Tool Xshell5 verwendet, um für den Betrieb eine Remoteverbindung zu Linux herzustellen. Es wäre bequemer, wenn Sie direkt in der visuellen Linux-Oberfläche arbeiten würden. Das Prinzip ist dasselbe.

2. Installationsschritte

Schritt 1: Laden Sie das Installationspaket herunter

Laden Sie jdk1.8 in der Linux-Umgebung herunter. Gehen Sie bitte zu (offizielle Website), um die JDK-Installationsdatei herunterzuladen.

Da mein Linux 64-Bit ist, lade ich jdk-8u131-linux-x64.tar.gz herunter.

Wie in der folgenden Abbildung dargestellt:

Wenn Linux selbst mit dem Internet verbunden ist, können wir das JDK-Installationspaket direkt über den Befehl wget herunterladen, wie in der Abbildung gezeigt:

Wenn keine externe Netzwerkumgebung vorhanden ist, installieren Sie dennoch die obige Methode, um das Installationspaket herunterzuladen, und laden Sie es dann auf den Server hoch

Schritt 2: Entpacken Sie das Installationspaket

Laden Sie das heruntergeladene JDK-Installationspaket auf den Server hoch und entpacken Sie es

Dekomprimierungsbefehl zum Dekomprimieren

1 $ cd /home/xxxxxxxx
2 $ tar -zxvf jdk-8u131-linux-x64.tar.gz 

Nach Abschluss der Dekomprimierung wird im aktuellen Verzeichnis ein Verzeichnis mit dem Namen [jdk1.8.0_131] angezeigt, das relevante Dateien enthält

Wir müssen alle Daten im entpackten [jdk1.8.0_131] in den Ordner verschieben, den wir installieren müssen. Wir planen, jdk in usr/java zu installieren. Wir erstellen einen neuen Java-Ordner im usr-Verzeichnis.

mkdir /usr/java

Kopieren Sie die Daten in [jdk1.8.0_131] in das Java-Verzeichnis

mv /home/xxxxxxxx/jdk1.8.0_131 /usr/java 

Schritt 3: Umgebungsvariablen ändern

An dieser Stelle müssen wir schließlich die Umgebungsvariablen mit dem Befehl ändern

vim /etc/profil

Bearbeiten Sie die Profildatei mit dem Vim-Editor und fügen Sie am Ende der Datei den folgenden Inhalt hinzu (drücken Sie „i“, um mit der Bearbeitung zu beginnen):

export JAVA_HOME=/usr/java/jdk1.8.0_131
exportiere JRE_HOME=${JAVA_HOME}/jre
export CLASSPATH=.:${JAVA_HOME}/lib:${JRE_HOME}/lib:$CLASSPATH
export JAVA_PATH=${JAVA_HOME}/bin:${JRE_HOME}/bin
export PATH=$PATH:${JAVA_PATH}

Wie in der Abbildung gezeigt:

Dann speichern und beenden (drücken Sie: wq!)

Nach dem Speichern müssen wir auch dafür sorgen, dass die Konfigurationsinformationen dieser Umgebungsvariablen wirksam werden, andernfalls können wir den Computer nur neu starten, damit sie wirksam werden.

Verwenden Sie die Befehlsquelle /etc/profile, damit die Profildatei sofort wirksam wird, wie in der Abbildung gezeigt

Schritt 4: Testen, ob die Installation erfolgreich war

  • ①. Verwenden Sie den Befehl javac, und es wird kein Fehler „Befehl nicht gefunden“ angezeigt
  • ②、Verwenden Sie die Java-Version. Die angezeigte Version ist die Java-Version „1.8.0_131“.
  • ③、echo $PATH, um zu sehen, ob die gerade festgelegten Umgebungsvariablen richtig konfiguriert sind

Wie in der Abbildung gezeigt:

An diesem Punkt ist die Installation abgeschlossen

Damit ist dieser Artikel zur Installation von JDK1.8 in einer Linux-Umgebung abgeschlossen. Ich hoffe, dass es für jedermanns Studium hilfreich sein wird, und ich hoffe auch, dass jeder 123WORDPRESS.COM unterstützen wird.

Das könnte Sie auch interessieren:
  • Tutorial zur Installation von Linux-JDK und zur Konfiguration von Umgebungsvariablen (jdk-8u144-linux-x64.tar.gz)
  • So installieren Sie JDK und legen Umgebungsvariablen in Linux fest (dieser Artikel reicht aus)
  • So konfigurieren Sie eine JDK-Umgebung unter Linux
  • Detailliertes Tutorial zur Installation von JDK1.8 unter Linux
  • Tutorial zur Installation von jdk1.8 und zur Konfiguration von Umgebungsvariablen unter Linux

<<:  Tiefgreifendes Verständnis von Javascript-Prototypen und Prototypenketten

>>:  Eine vollständige Liste häufig verwendeter gemeinsamer Codes für Webseiten (wichtig für das Front-End)

Artikel empfehlen

Analyse von Context-Anwendungsszenarien in React

Kontextdefinition und Zweck Der Kontext bietet ei...

Erweiterte Docker-Methode zur schnellen Erweiterung

1. Befehlsmethode Führen Sie den Nginx-Dienst im ...

So führen Sie ein Python-Skript auf Docker aus

Erstellen Sie zunächst ein spezielles Projektverz...

Klassischer MySQL-High-Level-/Befehlszeilenvorgang (schnell) (empfohlen)

Da ich lernen muss, wie man Server und Datenbanke...

Prioritätsanalyse von und/oder Abfragen in MySQL

Dies ist ein Problem, das leicht übersehen wird. ...

CentOS 7.6 Installation der MySQL 5.7 GA-Version Tutorial-Diagramm

Inhaltsverzeichnis Umgebungsvorbereitung Umgebung...

Zweistündiges Docker-Einführungstutorial

Inhaltsverzeichnis 1.0 Einleitung 2.0 Docker-Inst...

JavaScript zum Erzielen eines ausgewogenen digitalen Scroll-Effekts

Inhaltsverzeichnis 1. Hintergrund zur Umsetzung 2...

Erfahrung mit parallelen React-Funktionen (gleichzeitiger Front-End-Modus)

React ist eine Open-Source-JavaScript-Bibliothek,...

Implementierung der Fastdfs+Nginx-Clusterkonstruktion

1. Einführung in Fastdfs 1. Was ist Fastdfs? Fast...