So konfigurieren Sie Openbox für den Linux-Desktop (empfohlen)

So konfigurieren Sie Openbox für den Linux-Desktop (empfohlen)

Dieser Artikel ist Teil einer Sonderserie zu den 24 Tagen des Linux-Desktops. Der Openbox-Fenstermanager beansprucht nur wenige Systemressourcen, ist einfach zu konfigurieren und angenehm zu verwenden.

Sie wissen vielleicht nicht, dass Sie den Openbox-Desktop verwendet haben: Obwohl Openbox selbst ein hervorragender Fenstermanager ist, ist es die Fenstermanager-„Engine“ für Desktopumgebungen wie LXDE und LXQT und kann sogar KDE und GNOME verwalten. Openbox dient nicht nur als Grundlage für mehrere Desktops, sondern ist wohl auch einer der am einfachsten zu konfigurierenden Fenstermanager für diejenigen, die nicht so viele Konfigurationsoptionen erlernen möchten. Mithilfe der menübasierten Konfigurationsanwendung von obconf können Sie alle allgemeinen Einstellungen genauso einfach vornehmen wie bei einem vollständigen Desktop wie GNOME oder KDE.

Openbox installieren

Möglicherweise finden Sie Openbox im Software-Repository Ihrer Linux-Distribution oder auf Openbox.org. Wenn Sie bereits einen anderen Desktop ausführen, können Sie Openbox problemlos auf demselben System installieren, da Openbox außer einigen Konfigurationsfenstern keine gebündelten Anwendungen enthält.

Melden Sie sich nach der Installation von Ihrer aktuellen Desktop-Sitzung ab, damit Sie sich beim Openbox-Desktop anmelden können. Standardmäßig meldet Sie Ihr Sitzungsmanager (KDM, GDM, LightDM oder XDM, abhängig von Ihrer Konfiguration) weiterhin bei Ihrem vorherigen Desktop an. Sie müssen diese Auswahl daher vor der Anmeldung überschreiben.

So überschreiben Sie es mit GDM:

So überschreiben Sie es mit SDDM:

Konfigurieren des Openbox-Desktops

Openbox enthält standardmäßig die Anwendung obconf, mit der Sie Designs auswählen und installieren, das Mausverhalten ändern, Desktop-Einstellungen festlegen und vieles mehr können. Möglicherweise finden Sie im Repository andere Konfigurationsanwendungen wie z. B. obmenu, um andere Teile des Fenstermanagers zu konfigurieren.

Das Erstellen einer eigenen Desktopumgebung ist relativ einfach. Es verfügt über alle üblichen Desktopkomponenten wie Stalonetray für die Taskleiste, Tint2 für die Taskleiste oder Xfce4-Panel für fast alles, was Sie sich vorstellen können. Kombinieren Sie Anwendungen nach Belieben, bis Sie den Open-Source-Desktop Ihrer Träume haben.

Warum Openbox verwenden?

Openbox benötigt nur wenig Platz, lässt sich einfach konfigurieren und ist angenehm zu verwenden. Es wird sich kaum wie ein Hindernis anfühlen und es wird ein System sein, mit dem man sich leicht vertraut machen kann. Sie würden nie erfahren, dass die Desktop-Umgebung, vor der Sie sitzen, heimlich Openbox als Fenstermanager verwendet (wäre es nicht schön zu wissen, wie man es anpasst?). Wenn Sie Open Source anspricht, probieren Sie Openbox aus.

Zusammenfassen

Das Obige ist meine Einführung in die Konfiguration von Openbox für den Linux-Desktop. Ich hoffe, es wird Ihnen hilfreich sein. Wenn Sie Fragen haben, hinterlassen Sie mir bitte eine Nachricht und ich werde Ihnen rechtzeitig antworten. Ich möchte auch allen für ihre Unterstützung der Website 123WORDPRESS.COM danken!
Wenn Sie diesen Artikel hilfreich finden, können Sie ihn gerne abdrucken und dabei bitte die Quelle angeben. Vielen Dank!

Das könnte Sie auch interessieren:
  • Installieren Sie Archlinux in VirtualBox und konfigurieren Sie die Desktopumgebung
  • Tutorial zur Installation von VMWare Tools unter Linux ohne Desktop
  • Verwenden von VNC zur Remoteverbindung von Windows zum Linux-Desktop

<<:  Tutorial zur Installation einer MySQL-Datenbank und zur Verwendung von Navicat für MySQL

>>:  Tutorial zur grundlegenden Syntax von js und zur Konfiguration von Maven-Projekten

Artikel empfehlen

So implementieren Sie eine Remote-Verbindung für Redis unter Linux

Nachdem Sie Redis unter Linux installiert haben, ...

Der Kernprozess der NodeJS-Verarbeitung einer TCP-Verbindung

Vor ein paar Tagen habe ich mit einem Freund etwa...

Der Prozess des Aufbaus einer Lampenarchitektur durch einen Docker-Container

Inhaltsverzeichnis 1. Ziehen Sie das Centos-Image...

Detaillierte Erläuterung der dauerhaften Speicherung von Redis unter Docker

In diesem Kapitel beginnen wir mit dem Betrieb vo...

Vue implementiert einfache Rechnerfunktion

In diesem Artikelbeispiel wird der spezifische Co...

So wählen Sie zwischen MySQL CHAR und VARCHAR

Inhaltsverzeichnis VARCHAR- und CHAR-Typen Abschl...

Detaillierte Erklärung der Verwendung von publicPath in Webpack

Inhaltsverzeichnis Ausgabe Ausgabepfad Ausgabe.öf...

Vergleich der Effizienz der Dateneinfügung in MySQL

Beim Einfügen von Daten stellte ich fest, dass ic...

Analyse eines MySQL-Deadlock-Szenariobeispiels

Vorwort Kürzlich stieß ich auf ein Deadlock-Probl...

Praktischer Bericht zur Lösung des MySQL Deep Paging-Problems

Inhaltsverzeichnis Vorwort Warum wird Limit Deep ...