Linux-Systemreparaturmodus (Einzelbenutzermodus)

Linux-Systemreparaturmodus (Einzelbenutzermodus)

Vorwort

Es gibt zwei Reparaturmodi im Linux-System, den Einzelbenutzermodus und den CD-Reparaturmodus.

Der Einzelbenutzermodus des Linux-Systems ähnelt in gewisser Weise dem abgesicherten Modus des Windows-Systems, der zur Systemreparatur nur die minimale Anzahl an Programmen startet. Im Einzelbenutzermodus (Runlevel 1) bootet Linux in eine Root-Shell. Dabei ist die Netzwerkverbindung deaktiviert und es werden nur wenige Prozesse ausgeführt. Im Einzelbenutzermodus können Sie Schäden am Dateisystem reparieren, Konfigurationsdateien wiederherstellen, Benutzerdaten verschieben usw.

veranschaulichen:

Der Inhalt, der im Einzelbenutzermodus repariert werden kann, ist relativ einfach und wird in der tatsächlichen Arbeit hauptsächlich zum Knacken von Linux-Passwörtern verwendet. Wenn Sie Ihr Linux-Passwort vergessen, können Sie den Einzelbenutzermodus verwenden, um das Systempasswort problemlos zu knacken.

1. Allgemeine Fehlerbehebungen im Einzelbenutzermodus

Die folgenden Fehler können hauptsächlich im Einzelbenutzermodus behoben werden:

Das Vergessen des Root-Passworts ist der häufigste Fehler von Administratoren. Dies kann durch die Verwendung des Einzelbenutzermodus behoben werden. Der größte Vorteil des Einzelbenutzermodus besteht darin, dass Sie sich anmelden können, ohne einen Benutzernamen und ein Passwort einzugeben.
Melden Sie sich im Einzelbenutzermodus beim System an und legen Sie ein neues Kennwort für den root Benutzer fest.
Führen Sie den Befehl aus: [root@localhost /]# passwd root

Ändern des Standard-Ausführungslevels des Systems: Wenn wir den Standard-Ausführungslevel des Systems falsch ändern, z. B. indem wir ihn auf 0 oder 6 ändern, kann das System nicht normal gestartet werden. Sie können zur Reparatur auch den Einzelbenutzermodus verwenden.
Nachdem Sie sich im Einzelbenutzermodus beim System angemeldet haben, ändern Sie einfach die Standard-Runlevel-Konfigurationsdatei /etc/inittab , um das Standard-Runlevel des Systems wieder zurückzusetzen.
Führen Sie den Befehl aus:
[root@localhost /]# vi/etc/inittab
id:3:initdefault:
Ändern Sie den Standard-Runlevel auf 3 oder 5. Beachten Sie, dass der Standard-Runlevel des Systems nur 3 oder 5 sein kann.

2. Ändern Sie das Systemkennwort im Einzelbenutzermodus

(1) Rufen Sie das Bootprogramm Grub auf

Drücken Sie beim Starten des Systems beim Herunterzählen des Benutzers die enter , um das zuvor erwähnte grub -Bootprogramm aufzurufen.

Die Schnittstelle ist wie folgt:

Drücken Sie, wie in der Abbildung unten gezeigt, e , um in den Bearbeitungsmodus zu wechseln und den Inhalt der grub Konfigurationsdatei zu bearbeiten.

(2) Bearbeiten Sie den entsprechenden Systemstartinhalt

Drücken Sie e , um den entsprechenden Systemstartinhalt zu bearbeiten.

Wählen Sie das System aus, das wir ändern müssen, und markieren Sie es. Wir haben jetzt nur ein System, drücken Sie also einfach e . Sie können drei Attribute in der bearbeitbaren grub -Konfigurationsdatei sehen.

Wie in der folgenden Abbildung dargestellt:

(3) Bearbeiten Sie den Inhalt der grub -Konfigurationsdatei

kernel sind Ladeoptionen für den Linux-Kernel. Wählen Sie kernel aus, um sie hervorzuheben, und drücken Sie dann in diesem Zustand e , um den Inhalt der kernel zu bearbeiten.

Wie in der folgenden Abbildung dargestellt:

Geben Sie nach dem Standardwort quiet空格1 ein. Dieses Leerzeichen muss eingegeben werden. Wenn Sie das Leerzeichen nicht eingeben, lautet das letzte Wort quiet1 . quiet1 ist ein falsches Wort und das System kann es nicht erkennen und nicht normal ausgeführt werden. Die hier eingegebene 1 gibt die Systembetriebsebene an, und Ebene 1 ist der Einzelbenutzermodus.

Wie in der folgenden Abbildung dargestellt:

Dadurch wird dem System mitgeteilt, dass es beim Starten des Kernels in den Einzelbenutzermodus wechseln soll.

An dieser Stelle dienen die oben genannten Vorgänge dazu, die Anmeldung im Einzelbenutzermodus zu konfigurieren.

Drücken Sie dann enter Eingabetaste, um wie unten gezeigt zurückzukehren:

Beachten:

In diesem Zustand können wir nicht herunterfahren und neu starten. Der Inhalt der grub -Konfigurationsdatei, die wir jetzt ändern, ist temporär. Wenn wir herunterfahren oder neu starten, verschwinden unsere Änderungen. Um es dauerhaft zu machen, müssen Sie den Inhalt der grub -Konfigurationsdatei /etc/inittab ändern. Sie können die Eingabeaufforderung oben sehen. Drücken Sie einfach die Taste b , um das System zu starten.

(4) Starten Sie das System

Drücken Sie die Taste b , um das System zu starten. Die Startoberfläche sieht wie folgt aus:

Sie können sehen, dass wir uns ohne Eingabe eines Benutzernamens und Passworts beim System angemeldet haben.

(5) Ändern Sie das Passwort des Root-Benutzers

Jetzt können wir den Befehl zum Ändern des Passworts des root Benutzers direkt ausführen.

Wie in der folgenden Abbildung dargestellt:

(6) Starten Sie das System neu

Führen Sie den reboot aus, um das Linux-System normal neu zu starten.

Da die Änderungen, die wir oben an der grub -Konfigurationsdatei vorgenommen haben, temporär sind, werden die vorherigen Änderungen nach dem Neustart ungültig. Wir können uns direkt mit dem root -Benutzer und dem soeben geänderten neuen Passwort am System anmelden.

(7) Besondere Aufmerksamkeit

Wenn wir den Befehl init 1 direkt in die Befehlszeile eingeben, unterscheidet sich der von uns aufgerufene Benutzermodus vom Einzelbenutzermodus (Reparaturmodus), über den wir jetzt sprechen. Der Grund, warum wir in den Einzelbenutzermodus (Reparaturmodus) wechseln, ist, dass ein Problem mit dem System vorliegt, beispielsweise das häufigste Problem, das Systemkennwort zu vergessen. Zu diesem Zeitpunkt können Sie sich nicht beim Linux-System anmelden und daher init 1 nicht ausführen.

Wenn ich mich beim Linux-System anmelden kann, kann ich das Benutzerkennwort direkt ändern, ohne zur Reparatur in den Einzelbenutzermodus wechseln zu müssen. Der Einzelbenutzer-Wiederherstellungsmodus, über den wir hier sprechen, ist also nicht der Einzelbenutzermodus, der durch Ausführen init 1 im System aufgerufen werden kann.

Dies ist das Ende dieses Artikels über den Reparaturmodus (Einzelbenutzermodus) des Linux-Systems. Weitere relevante Inhalte zum Linux-Reparaturmodus finden Sie in früheren Artikeln auf 123WORDPRESS.COM oder durchsuchen Sie die verwandten Artikel weiter unten. Ich hoffe, dass jeder 123WORDPRESS.COM in Zukunft unterstützen wird!

Das könnte Sie auch interessieren:
  • Schritte zum Reparieren einer Beschädigung der Datei grub.cfg im Linux-System
  • Lösungen zur Verarbeitung und Reparatur historischer Linux-Images
  • Linux-Benutzer sollten darauf achten, die Sicherheitslücke zu beheben

<<:  CnBlogs - Teilen im benutzerdefinierten Blogstil

>>:  Sortierfunktion für HTML-Tabellen per Mausklick

Artikel empfehlen

Analyse des Prinzips des Rabbitmq Heartbea-Herzschlagerkennungsmechanismus

Vorwort Wenn Sie RabbitMQ verwenden und für einen...

Grafisches Tutorial zur Installation und Konfiguration von MySQL 8.0.24

In diesem Artikel finden Sie das Installations-Tu...

CentOS 7.x Docker verwendet die Overlay2-Speichermethode

Bearbeiten Sie /etc/docker/daemon.json und fügen ...

9 Möglichkeiten zum Ein- und Ausblenden von CSS-Elementen

Bei der Erstellung von Webseiten ist das Anzeigen...

Nginx-Beispielcode zur Implementierung dynamischer und statischer Trennung

In Kombination mit dem Szenario in diesem Artikel...

Lösen Sie das Problem ungültiger UTF8-Einstellungen in MySQL 5.6

Nach der Dekomprimierung der grünen Version von m...

So verwenden Sie rsync unter Linux

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Installation ...

xtrabackup MySQL-Datenbank sichern und wiederherstellen

Aufgrund einiger seiner eigenen Merkmale (Sperren...

mysql löst zeitzonenbezogene Probleme

Vorwort: Bei der Verwendung von MySQL können Prob...