Zusammenfassung der Vorsichtsmaßnahmen beim Schreiben von EDM in HTML (allgemeine Vorsichtsmaßnahmen beim Senden von E-Mails)

Zusammenfassung der Vorsichtsmaßnahmen beim Schreiben von EDM in HTML (allgemeine Vorsichtsmaßnahmen beim Senden von E-Mails)

Formatkodierung

1. Bitte stellen Sie die Seitenbreite auf 600 bis 800 Pixel und die Länge auf 1024 Pixel ein.

2. Bitte verwenden Sie UTF-8 für die HTML-Kodierung.

3. Der HTML-Code sollte nicht größer als 15 KB sein. (Jedes Postfach hat andere Standards zum Empfangen von E-Mails. Wenn die Größe Ihrer E-Mail 15 KB überschreitet, landet sie sehr wahrscheinlich im Spam-Ordner.)

4. Bitte verwenden Sie für das Layout eine Tabelle. Fügen Sie nur ein Bild in dasselbe <td> ein, z. B. <td><img src="photo.jpg" /></td>. Alle Bilder müssen eine definierte Breite und Höhe haben. Derselbe Textabsatz wird im selben <td> platziert.

5. Wenn die E-Mail zentriert angezeigt werden soll, setzen Sie in der Tabelle bitte align="center".

6. Word-Dateien können nicht direkt in das HTML-Format konvertiert werden, da es sonst zu einer nicht standardmäßigen Kodierung kommt.

7. Verwenden Sie keine externen CSS-Stile, um Text und Bilder zu definieren (externe CSS-Stile können in E-Mails nicht gelesen werden, daher verlieren die versendeten E-Mails ihren Inhaltsstil, da sie nicht mit den Stilen verknüpft sind). Die korrekte Schreibweise lautet: <td style="font-family:arial;font-size:12px;color:black">text</td>.

8. Verwenden Sie kein Flash, Java, JavaScript, Frames, Iframe, ActiveX und DHTML. Wenn die Bilder auf der Seite dynamisch sein müssen, konvertieren Sie die Flash-Datei zur Verwendung in eine GIF-Animation. In Outlook 2007 wird GIF jedoch nicht normal angezeigt, da Outlook 2007 GIF-Animationen einschränkt.

9. Verwenden Sie keine anderen Tags wie Body, Meta und HTML als <table></table>, da einige E-Mail-Systeme diese herausfiltern.

10. Der Code des Hintergrundbilds wird wie folgt geschrieben: <table background="background.gif" cellspacing="0" cellpadding="0"></table>, aber beachten Sie bitte, dass Outlook keine Hintergrundbilder erkennt.

11. Verwenden Sie nicht „onmouseover“ und „onmouseout“. Auch wenn sie in <td> festgelegt sind, werden sie nach dem Senden an die E-Mail gefiltert und der beim Überfahren mit der Maus angezeigte Inhalt kann nicht angezeigt werden.

12. Das Font-Family-Attribut darf nicht leer sein, da es sonst von QQ als Spam blockiert wird.

13. Wenn innerhalb oder oberhalb und unterhalb der E-Mail-Vorlage Leerraum vorhanden ist, verwenden Sie keine Auffüllung. Sie müssen Standard-td verwenden, um den Leerraum festzulegen, da dies sonst zu unterschiedlichen Analysen in verschiedenen Postfächern führt.

14. Hinweise zum Definieren der Zeilenhöhe in Yahoo Mail: Die Zeilenhöhe muss in Elementen auf Blockebene definiert werden. Wenn in td ein p-Tag vorhanden ist, muss die Zeilenhöhe auch in p definiert werden. Unabhängig davon, ob es sich um td oder p handelt, muss bei einem Hyperlink die Zeilenhöhe im a-Tag definiert werden. Wenn Sie die Zeilenhöhe nur in td oder p definieren, erkennt Yahoo Mail die Zeilenhöhe in a nicht.

15. Stellen Sie bei einem Hintergrundbild eine Hintergrundfarbe ein, um die Anzeige des Hintergrundbilds zu verhindern und es schöner zu gestalten.

16. Verwenden Sie Float, Margin und Padding sparsam. Absolute Positionierung kann nicht verwendet werden. Um Floats zu löschen, verwenden Sie <table style="clear:both"></table>

Text

1. Der Betreff der E-Mail sollte maximal 18 Zeichen lang sein. Vermeiden Sie die Verwendung von Sonderzeichen, da diese zu unleserlichen Zeichen führen können.

2. Fügen Sie im Betreff und Inhalt der E-Mail keine Informationen mit Website-Adressen ein, wie etwa „xxx.com wünscht Ihnen ein frohes neues Jahr.“ Wenn die Marke des Kunden bekannt ist, kann der Firmenname in das Thema aufgenommen werden, beispielsweise: „NIKE Sports Fashion“.

3. Bei Textinhalten sollte das Layout möglichst prägnant sein und das Thema hervorheben, um eine höhere Klickrate zu erzielen.

4. Verwenden Sie keine sensiblen oder werbenden Wörter wie: kostenlos, Rabatt, Sonderangebot, Sonderpreis, niedriger Preis, billig, billig, Video, Geld verdienen, Massenmailing, reich werden, reich werden, Agentur, Gehalt, Freunde finden, Zahlung, Geschäftsmöglichkeit, magische Waffe, Schatzbuch, Geheimnis, Geheimdienst, vertraulich, vertraulich, streng geheim, mysteriös, geheim usw. Bitte formulieren Sie sensible Wörter ggf. zu Bildern.

5. Bei mehr als 200.000 versendeten E-Mails sollte der Betreff geändert werden. Bei mehr als 2 Millionen versendeten E-Mails sollte eine Neugestaltung in Betracht gezogen werden.

6. Der Schriftstil des Textes sollte so weit wie möglich definiert sein. Der Standardschriftstil jedes Postfachs ist unterschiedlich. Um den gewünschten Effekt zu erzielen, muss der Schriftstil vollständig definiert sein.

Bild

1. Verwenden Sie möglichst Bilder, um Unterschiede in der Textanzeige in verschiedenen gängigen Postfächern zu vermeiden. Wenn es beispielsweise im QQ-Postfach nicht im Code festgelegt ist, kann der Text in der E-Mail nicht automatisch umbrochen werden und die Schriftart des E-Mail-Inhalts im Gmail-Postfach wird automatisch vergrößert, was nicht mit der ursprünglich festgelegten Zeichengröße übereinstimmt.

2. Die Anzahl der ganzseitigen Bilder ist auf 8 begrenzt und die maximale Größe jedes Bildes darf 15 KB nicht überschreiten.

3. Bitte schreiben Sie bei der Bildadresse nicht den lokalen Pfad, zum Beispiel: <img src="images/aa.jpg" /> (der Empfänger einer so versendeten E-Mail kann Ihr Bild nicht sehen).

4. Der Bildname darf das Zeichen „Anzeige“ nicht enthalten, da das Bild sonst nach dem Hochladen als „gefilterte Anzeige“ angezeigt wird.

5. Wenn die gesamte E-Mail-Vorlage nur ein Bild enthält, achten Sie darauf, es in 2–3 kleine Bilder aufzuteilen und etwas Text beizubehalten.

6. Die Anforderungen für Gmail- und QQ-Postfächer haben sich erneut geändert. Die Attribute des Bildes müssen vollständig definiert sein. Beispiel: <img src="images/1.jpg" style="vertical-align:top;" height="30" width="100" alt="" /> Hier muss style="vertical-align:top;" definiert sein, da es sonst zu Lücken zwischen den Bildern, Verformungen und anderen Anzeigeanomalien kommt.

7. Fügen Sie dem Img-Tag das Alt-Attribut hinzu, damit Benutzer beim Empfangen von E-Mails den Inhalt im Alt-Attribut auch dann noch sehen können, wenn einige Postfächer die Bilder ausblenden. Beispiel: <img src="images/1.jpg" style="vertical-align:top;" height="30" width="100" alt="Inhalt anzeigen" />, teilen Sie Kunden den Inhalt der E-Mail mit und regen Sie sie zum Klicken an, um das Bild anzuzeigen.

Link

1. Die Anzahl der Links darf 10 nicht überschreiten. Wenn die Linkadressen aller Bilder gleich sind, fügen Sie bitte alle kleinen Bilder zu einem großen Bild zusammen.

2. Bitte geben Sie den Link als absolute Adresse an. (Um sicherzustellen, dass Empfänger Ihre Inhalte normal durchsuchen können, wenn sie auf den Link klicken).

3. Die Länge der Linkadresse darf 255 Zeichen nicht überschreiten, da es sonst zu Nichtverfolgbarkeit oder Linkfehlern kommt.

4. Nutzen Sie die Kartenfunktion nicht zum Verlinken von Bildern. Diese Funktion führt dazu, dass die E-Mail von den meisten Postfächern als Spam eingestuft wird.

5. Um zu vermeiden, dass Benutzer keine Bilder in E-Mails sehen können, erstellen Sie bitte eine Webseite mit demselben Inhalt wie die E-Mail und schreiben Sie dann oben in die E-Mail: „Wenn Sie den E-Mail-Inhalt nicht sehen können, klicken Sie bitte hier“, um auf die Webseite mit demselben Inhalt zu verlinken.

6. Es besteht ein hohes Risiko, dass der im Text enthaltene Link zur Website-Adresse als Spam blockiert wird. Für Links wie http://xxx.com empfiehlt es sich beispielsweise, „XXX Company“ plus Link zu schreiben oder die URL in ein Bild umzuwandeln und einen Link hinzuzufügen.

7. Um Fehler beim E-Mail-Parsing zu vermeiden, sollten Sie im Link keine Sonderzeichen verwenden.

8. Der Linkcode sollte so kurz wie möglich sein. Ist der Code zu lang, vergrößert er die Vorlage und beeinträchtigt die Wirkung des E-Mail-Versands.

Outlook-Regeln

1. Das <col>-Tag kann nicht erkannt werden. Wenn Sie für mehrere TDs die gleiche Breite definieren möchten, können Sie die spezifische Breite in das spezifische TD schreiben. Beispiel: <td width=""></td>.

2. Die Polsterung von Inline-Elementen kann nicht erkannt werden, z. B. <a href="#" style="padding-left:40px;"></a>, der Inhalt im a-Tag wird nicht 40 Pixel vom linken Rand entfernt sein. Sie können die Polsterung in td definieren.

3. Die vertikale Ausrichtung von Inline-Elementen kann nicht erkannt werden. Beispiel: <img src="1.jpg" style="vertical-align:bottom" />, dieses Bild wird nicht mit der Unterseite der Elemente in derselben Zeile ausgerichtet. Sie können <td valign="bottom"><img src="1.jpg" /></td> schreiben.

4. Wenn td eine Tabelle enthält, wird der Stil des in der untergeordneten Tabelle definierten Etiketts nur den in der untergeordneten Tabelle definierten Stil korrekt anzeigen, und der Stil in der übergeordneten Tabelle kann nicht korrekt angezeigt werden. Hinweis: Wenn eine Tabelle ein a-Tag enthält, muss der Farbstil des Inhalts im a-Tag im a-Tag definiert werden. Es ist nicht zulässig, ihn im übergeordneten td oder in der Tabelle, in der er sich befindet, zu definieren.

5. Wenn zwischen td und td ein Leerzeichen steht, verwenden Sie <td style="border-bottom:10px solid #fff"></td>. Auf diese Weise entsteht zwischen td kein Leerzeichen. Bei der Verwendung von <td style="margin-bottom: 10px"></td> entstehen keine Leerzeichen. Wenn zwischen td eine Lücke besteht, muss diese durch <td></td><td height="10px">&nbsp;</td><td></td> getrennt werden. Handelt es sich jedoch um eine Tabelle, enthält der Inhalt in <table style="border-top:10px solid #ffffff; border-bottom:20px solid #ffffff"></table> oben und unten leere Zeilen.

6. Die Breite des p-Tags wird nicht erkannt. Wenn beispielsweise <p style=”width:320px” ></p> ist, wird der Inhalt im p-Tag bei 320 Pixeln nicht automatisch umbrochen. Nur wenn die Breite von <td> festgelegt ist, wird der Inhalt an der Breitenbegrenzung umbrochen.

7. Wenn Sie das <P>-Tag verwenden möchten, müssen Sie die Zeilenhöhe zwischen der oberen und unteren Zeile des <P>-Tags selbst berücksichtigen.

8. Das Festlegen des Rands in <td> ist ungültig. Unabhängig davon, ob es sich um den linken, rechten, oberen oder unteren Rand handelt, hat dies keine Auswirkung.

9. Wenn <img align="left" /> oder <img align="right" /> gesetzt ist, liegt das Bild außerhalb des Dokumentflusses. Wenn für das übergeordnete Element ein Rand oder eine Polsterung gesetzt ist, kann es nicht nach unten, links oder rechts verschoben werden.

10. Wenn das verschachtelte Bild in Outlook zu lang ist, führt dies zu einer abnormalen Anzeige. Sie können das Bild in mehrere kürzere Bilder aufteilen und dann anordnen.

Versuchen Sie außerdem, beim Senden einer E-Mail-Vorlage den Quellcode in das Format einzufügen. Der Stil kann verloren gehen, wenn er zu oft weitergeleitet wird!

<<:  MySQL-Transaktionsdetails

>>:  Detaillierte Erklärung der Meta-Tags und ihrer Verwendung in HTML

Artikel empfehlen

MySQL-Lösung zur funktionalen Indexoptimierung

Bei der Verwendung von MySQL führen viele Entwick...

Zwei Möglichkeiten zum Aktivieren der Firewall im Linux-Dienst

Es gibt zwei Möglichkeiten: 1. Servicemethode Übe...

Beispiel für das Herunterladen von Dateien mit vue+django

Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht 2. Django-Projekt...

Detaillierte Erklärung zum Ein- und Aussteigen aus dem Docker-Container

1 Starten Sie den Docker-Dienst Zuerst müssen Sie...

SQL-Implementierung von LeetCode (182. Doppelte Postfächer)

[LeetCode] 182.Doppelte E-Mails Schreiben Sie ein...

Richtige Schritte zur Installation von Nginx unter Linux

Vorwort Wenn Sie wie ich ein fleißiger Java-Backe...

Detailliertes Tutorial zur Tomcat-Installation und -Bereitstellung in Windows 10

Inhaltsverzeichnis 1 Konfiguration der Java-Umgeb...

Integrationspraxis des Vue+Element-Hintergrundverwaltungsframeworks

Inhaltsverzeichnis Vue+ElementUI-Hintergrundverwa...

Häufig verwendete HTML-Meta-Enzyklopädie (empfohlen)

Der Meta-Tag ist ein Hilfstag im Head-Bereich der...

Implementierung der Knotenverbindung zur MySQL-Abfragetransaktionsverarbeitung

Inhaltsverzeichnis Geben Sie das Thema MySQL ein:...