Es gibt zwei Dateien a.htm und b.htm. Im selben Verzeichnis ist der Inhalt von a.htm wie folgt Code kopieren Der Code lautet wie folgt:<!-- #include file="b.htm" --> Der Inhalt von b.htm ist wie folgt Heute: Regen 31 ℃~26 ℃ <br />Morgen: Gewitter 33 ℃~27 ℃ Als ich eine direkt im Browser öffnete, wurde nichts angezeigt. Später erfuhr ich, dass include SSI (Server Side Include) ist und include in html nicht unterstützt wird. Dann änderte ich a.htm in a.aspx und veröffentlichte die Seite auf IIS. Dann konnte ich den Inhalt in a.aspx sehen. Um diesen Effekt in HTML zu erzielen, können Sie das iframe-Tag verwenden. Im Internet habe ich folgendes Beispiel gefunden: Code kopieren Der Code lautet wie folgt:<iframe frameborder=0 border=0 width=300 height=300 src="b.htm" mce_src="b.htm"></iframe> Verwendung der #include-Datei in HTML Parameter Pfadtyp Geben Sie den Pfad zum Dateinamen ein. Ein Pfad kann einen der folgenden Typen haben: Bedeutung des Pfadtyps Der Dateiname ist ein relativer Pfad zum Verzeichnis, das das Dokument mit der Direktive #include enthält. Die eingefügte Datei kann sich im selben Verzeichnis oder in einem Unterverzeichnis befinden, sie darf sich jedoch nicht im Verzeichnis über der Seite mit der Direktive #include befinden. Der virtuelle Dateiname ist der vollständige virtuelle Pfad zum virtuellen Verzeichnis auf der Website. Dateiname Gibt die einzuschließenden Dateinamen an. Der Dateiname muss die Dateinamenerweiterung enthalten und der Dateiname muss in Anführungszeichen (") eingeschlossen sein. Hinweise Die Datei, die die Direktive #include enthält, muss eine Dateierweiterung verwenden, die dem SSI-Interpreter zugeordnet ist. Andernfalls verarbeitet der Webserver den Befehl nicht. Standardmäßig werden die Erweiterungen .stm, .shtm und .shtml dem Interpreter (Ssinc.dll) zugeordnet. Wenn Internet Services Manager installiert ist, können Sie die Standarderweiterungszuordnungen ändern und neue Zuordnungen hinzufügen. Siehe Einrichten von Anwendungszuordnungen. Eingebundene Dateien können beliebige Dateierweiterungen haben, es wird jedoch empfohlen, ihnen die Erweiterung .inc zu geben. Beispiel <!--Die eingeschlossene Datei befindet sich im selben Verzeichnis wie die übergeordnete Datei. --> <!-- #include file = "meinedatei.inc" --> <!--Die enthaltenen Dateien befinden sich im virtuellen Verzeichnis des Skripts. --> <!-- #include virtual = "/scripts/tools/global.inc" --> Der Unterschied zwischen Include-Datei und virtuellem Include 1.#include file schließt den relativen Pfad der Datei ein, #include virtual schließt den virtuellen Pfad der Datei ein. 2. Im selben virtuellen Verzeichnis sind die Auswirkungen von <!--#include file="file.asp"--> und <!--#include virtual="file.asp"--> gleich. Angenommen, das virtuelle Verzeichnis heißt myweb, dann kann <!--#include virtual="myweb/file.asp"--> auch das Debugging bestehen, aber wir wissen, dass <!--#include file="myweb/file.asp"--> definitiv einen Fehler melden wird. 3. Wenn eine Site zwei virtuelle Verzeichnisse hat, myweb1 und myweb2, enthält myweb1 die Datei file1.asp und myweb2 die Datei file2.asp. Wenn file1.asp file2.asp aufrufen möchte, müssen Sie in file1.asp Folgendes schreiben: <!--#include virtual="myweb2/file2.asp"-->. In diesem Fall ist die Verwendung von #include file nicht möglich, und die Verwendung von <!--#include file="myweb2/file2.asp"--> führt unweigerlich zu einem Fehler. Umgekehrt gilt das Gleiche für das Einbinden von Dateien aus myweb1 in Dateien in myweb2. Wenn sich die eingefügte Datei in einem Ordner befindet, fügen Sie den Ordner einfach zum virtuellen Pfad hinzu. 4. Unabhängig davon, ob Sie #include file oder #include virtual verwenden, „/“ oder „/“ im Pfad verwenden oder beide austauschbar verwenden, hat dies keine Auswirkungen auf den Kompilierungseffekt und das Programm wird reibungslos ausgeführt. 5. Die obige Situation gilt nicht für die gegenseitigen Aufrufe zweier Site-Dateien. In derselben Site sind <!--#include file="file.asp"--> und <!--#include virtual="file.asp"--> gleichwertig. Unter der Annahme, dass der Site-Name eine Website ist, ist die Verwendung von <!--#include virtual="website/file.asp"--> jedoch falsch. |
<<: CSS-Einstellung Div-Hintergrundbild-Implementierungscode
>>: SQL-Implementierung von LeetCode (182. Doppelte Postfächer)
Was ist MySQL Multi-Instance Einfach ausgedrückt ...
1. Starten Sie den Docker-Container Starten Sie m...
Inhaltsverzeichnis Vorwort 1. SS-Befehl 2. Gesamt...
Inhaltsverzeichnis Vorwort Was ist DrawCall Welch...
Als ich kürzlich eine mobile Seite entwickelte, s...
Als Linux-Einsteiger habe ich schon oft einfache ...
Kürzlich wurde die neue Anforderung „Front-End-Ca...
Inhaltsverzeichnis Vorwort - Vue Routing 1. Die g...
Gestern Abend habe ich einen Aufsatz über den Bro...
Inhaltsverzeichnis 1. Ziehen Sie das Centos-Image...
Bei der Verwendung einer MySQL-Datenbank treten h...
Wie gut kennen Sie sich mit HTML aus? Wenn Sie jet...
In Bezug auf die Verbindungsmethode zwischen Java...
Wir müssen zunächst die Luftqualitätsdaten mit de...
Ich habe vor Kurzem den günstigsten Tencent-Cloud...