Lösung für das Problem „VMware-virtuelle Maschine ohne Netzwerk“

Lösung für das Problem „VMware-virtuelle Maschine ohne Netzwerk“

1. Problembeschreibung

Bei der Installation von Ubuntu 19.1 ist der Installationsvorgang extrem langsam. Es fühlt sich an, als würde es laufen, aber die Installation ist extrem langsam. Tatsächlich ist dies kein Problem mit dem Computer oder der virtuellen Maschine, sondern ein Netzwerkproblem. Weil das Netzwerk nicht gut ist, ist es extrem langsam. Nachdem die Installation abgeschlossen ist und ich das System betrete, öffne ich den Browser, kann aber nicht auf die Webseite zugreifen oder sie anpingen. Dies ist auch ein Problem mit der Netzwerkzuweisung der virtuellen Maschine.

2. Problemlösung

1. Wenn bei der Installation des virtuellen Maschinensystems kein Netzwerk vorhanden ist

Öffnen Sie die Einstellungen der virtuellen Maschine und wählen Sie den Host-Only-Modus:

2. Wenn nach dem Aufrufen des virtuellen Maschinensystems kein Netzwerk vorhanden ist

Öffnen Sie die Einstellungen der virtuellen Maschine und wählen Sie den Bridge-Modus. Dies ist jedoch nicht die beste Lösung. Einzelheiten finden Sie weiter unten:

Speichern und beenden, das Problem ist gelöst. Lassen Sie uns analysieren, warum das passiert.

3. Prinzipanalyse

Lassen Sie mich zunächst eine kurze Zusammenfassung geben.

Im Wesentlichen:

  • Bridge-Modus: Virtuelle Maschinen im virtuellen Netzwerk können aufeinander zugreifen und auf physische Maschinen und externe Netzwerkgeräte zugreifen, was einem unabhängigen Host entspricht.
  • NAT-Modus: Externe Netzwerkgeräte können nicht auf die virtuelle Maschine zugreifen, aber die virtuelle Maschine kann darauf zugreifen;
  • Host-Only-Modus: Die virtuelle Maschine kann nicht auf das externe Netzwerk zugreifen und nur mit der physischen Maschine kommunizieren.

Lassen Sie mich nun erklären, warum:

  • Denn wenn wir die virtuelle Maschine installieren, verwenden wir die ISO-Datei, die auf der Festplatte des Computers gespeichert ist, sodass die virtuelle Maschine nur bei ihrer Geburt mit dem Computer kommuniziert. Hier gehen wir davon aus, dass unser Computer die Mutter der virtuellen Maschine ist, daher wählen wir den Nur-Host-Modus, was bedeutet, dass er nur mit der physischen Maschine kommunizieren kann.
  • Nach Abschluss der Installation, d. h. wenn das Kind erwachsen ist und nicht mehr auf die Mutter angewiesen ist, ist es unabhängig und wird zu einem unabhängigen Gastgeber. Zu diesem Zeitpunkt sollten wir ihm die Möglichkeit geben, sich unabhängig zu entwickeln und die Außenwelt kennenzulernen. Schließlich ist das Kind erwachsen und kann nicht mehr kontrolliert werden. Zu diesem Zeitpunkt sollten wir ihm den Brückenmodus geben. Zu diesem Zeitpunkt entspricht der Computer einer Brücke, die eine Verbindung zur Außenwelt herstellt, und die virtuelle Maschine kann als unabhängiger Computer verwendet werden.

Nachdem wir die virtuelle Maschine installiert haben, können wir sehen, dass es vier Möglichkeiten gibt, eine Verbindung zum Netzwerk herzustellen:

Sie sind:

  • Bridge-Modus
  • NAT-Modus
  • Host-Only-Modus
  • LAN-Segment

Darunter: Bridging und NAT können die Anforderungen virtueller Maschinen erfüllen, eine Verbindung zum externen Netzwerk herzustellen, während der Host-Only-Modus keine Verbindung zum externen Netzwerk herstellen kann, aber eine Kommunikation mit der physischen Maschine erreichen kann.

Nach der Installation von VMware werden automatisch zwei virtuelle Netzwerkkarten generiert:

Es handelt sich dabei um VMnet 1 bzw. VMnet 8.

VMnet1 wird im Hostonly-Modus und VMnet8 im NAT-Modus verwendet.

  • VMnet1 ist die Host-Netzwerkkarte, die für die Verbindung mit dem Netzwerk im Host-Modus verwendet wird.
  • VMnet8 ist eine NAT-Netzwerkkarte, die zur Verbindung mit dem Netzwerk über NAT verwendet wird und deren IP-Adressen zufällig generiert werden.

Der Unterschied zwischen den vier Verbindungsmethoden:

1. Bridge-Modus

Der Bridge-Modus kann in zwei Verbindungsmöglichkeiten unterteilt werden:

Die erste besteht darin, die Netzwerkkarte der virtuellen Maschine direkt mit dem physischen Netzwerk zu verbinden:

Dies wird jedoch nicht empfohlen. Bei dieser Methode kann die Netzwerkkarte der virtuellen Maschine direkt mit der Netzwerkkarte der physischen Maschine kommunizieren.

  • Dies kann für virtuelle Windows-Maschinen sehr praktisch sein, sodass Sie nicht zu viel darüber nachdenken müssen;
  • Es kann auch in einer virtuellen Linux-Maschine verwendet werden, diese Methode wird jedoch nicht empfohlen, da sie der Wartung nicht förderlich ist und die virtuelle Maschine manchmal möglicherweise keine Verbindung zum Internet herstellen kann.

Wenn Sie dies sehen, dann herzlichen Glückwunsch, Sie haben Glück, Sie haben die beste Verbindungsmöglichkeit gefunden:

Die zweite Methode ist:

Auswählen eines bestimmten virtuellen Netzwerks

Öffnen Sie den virtuellen Netzwerk-Editor:

Klicken Sie auf „Konfiguration ändern“ (erfordert Administratorrechte):

Wählen Sie einfach den Bridge-Modus:

Diese Methode wird über ein virtuelles Netzwerk überbrückt.

Diese Methode entspricht dem direkten Hinzufügen eines virtuellen Netzwerks VMnet0 zwischen der Netzwerkkarte der virtuellen Maschine und der Netzwerkkarte der physischen Maschine . VMnet0 kann wählen, ob die überbrückte Netzwerkkarte eine kabelgebundene oder eine drahtlose Netzwerkkarte ist, oder sie kann automatisch ausgewählt werden.

Wenn beispielsweise die physische Maschine über eine drahtlose Netzwerkkarte auf das Internet zugreift und VMnet0 eine kabelgebundene Netzwerkkarte auswählt, kann definitiv keine Verbindung zum Internet hergestellt werden.

Meine persönliche Erfahrung ist, „Automatisch“ auszuwählen und VMnet0 automatisch eine Netzwerkkarte auswählen zu lassen, die auf das Internet zugreifen kann.

„Bridging“ bedeutet, dass die Netzwerkkarte der virtuellen Maschine das Datenpaket zur Verarbeitung direkt an die physische Netzwerkkarte der physischen Maschine übergibt.

Die virtuelle Maschine muss über eine eigene IP-Adresse, DNS, Gateway und andere Informationen verfügen.

Zwei Möglichkeiten der Veranschaulichung

Hinweis: Bei der Nutzung des Bridge-Modus in Campus-Netzwerken können Probleme auftreten.

2. NAT-Modus

NAT (Netzwerkadressübersetzung)

Dies entspricht dem Hinzufügen eines Switches direkt zwischen der virtuellen und der physischen Maschine, was wiederum einer NAT-Adressübersetzungsfunktion entspricht, die die IP der virtuellen Maschine automatisch in eine IP im selben Netzwerksegment wie die physische Maschine konvertieren kann.

Tatsächlich befindet sich VMnet8 im NAT-Modus und verfügt über eine eigene DHCP-Funktion, die virtuellen Maschinen IP-Adressen zuweisen kann.

VMnet8

Dadurch können virtuelle Maschinen mit physischen Maschinen und virtuelle Maschinen mit externen Netzwerken kommunizieren, das externe Netzwerk kann jedoch nicht mit der virtuellen Maschine kommunizieren. Wenn Sie die virtuelle Maschine als Server verwenden möchten, dürfen Sie diesen Modus nicht wählen.

3. Host-Only-Modus (hostonly)

In diesem Modus ist die interne virtuelle Maschine mit einer virtuellen Netzwerkkarte VMnet1 verbunden, die DHCP-Funktionen bereitstellen kann. VMnet1 entspricht einem Switch, der die von der virtuellen Maschine gesendeten Datenpakete an die physische Netzwerkkarte weiterleitet, die physische Netzwerkkarte leitet die Datenpakete jedoch nicht nach außen weiter. Daher kann der Host-Only-Modus nur für die Kommunikation zwischen virtuellen Maschinen und zwischen virtuellen Maschinen und physischen Maschinen verwendet werden.

4. LAN-Segment

Das LAN-Segment entspricht der Simulation eines Switches oder Hubs zum Verbinden verschiedener virtueller Maschinen. Es tauscht keine Daten mit der physischen Maschine oder dem externen Netzwerk aus und bildet so ein unabhängiges Netzwerk. Es gibt keine DHCP-Funktion, daher müssen Sie die IP manuell konfigurieren oder einen DHCP-Server separat konfigurieren.

Das Obige ist meine persönliche Erfahrung. Ich hoffe, es kann Ihnen als Referenz dienen. Ich hoffe auch, dass Sie 123WORDPRESS.COM unterstützen werden.

Das könnte Sie auch interessieren:
  • Lösung für den NAT-Modus der virtuellen VMware-Maschine, der keine Verbindung zum Internet herstellen kann
  • Lösen Sie schnell das Problem, dass CentOS in VMware nicht auf das Internet zugreifen kann
  • Lösung für das Problem, dass die virtuelle Maschine VM12 im Bridge-Modus keine Verbindung zum Internet herstellen kann (grafische Erklärung)

<<:  Vue verwendet berechnete Eigenschaften, um die Erstellung dynamischer Schieberegler abzuschließen

>>:  Versionsnummern in CSS- und JS-Links in HTML (Cache aktualisieren)

Artikel empfehlen

Beispiele für die Verwendung von Docker und Docker-Compose

Docker ist eine Open-Source-Container-Engine, mit...

Der gesamte Prozessbericht der Vue-Exportfunktion für Excel

Inhaltsverzeichnis 1. Front-End-Führungsprozess: ...

Detailliertes Tutorial zur Installation eines PXC-Clusters mit Docker

Inhaltsverzeichnis Vorwort Vorbereitende Vorberei...

Schritte zum Ändern des MySQL-Datenbankdatendateipfads unter Linux

Nach der Installation der MySQL-Datenbank mit der...

Diagramm des Datenübertragungsprozesses beim dritten TCP-Handshake

Die Prozesspakete mit dem SYN-Flag im RFC793-Doku...

So verstehen Sie SELinux unter Linux

Inhaltsverzeichnis 1. Einführung in SELinux 2. Gr...

Detaillierte Erklärung des Explain-Typs in MySQL

Einführung: In vielen Fällen denken viele Leute, ...

Zusammenfassung häufig verwendeter Befehle für Linux-Dateioperationen

0. Neuer Betrieb: mkdir abc #Erstelle einen neuen...

Analyse des MySQL-Client-Installationsprozesses auf dem Mac

Versuchen Sie die Installation über Pip in einer ...